Subalternität, Rassismus, Recht. : Eine Analyse der deutschen Rechtsprechung.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 308) (2023. 275 S. 233 mm)

個数:

Subalternität, Rassismus, Recht. : Eine Analyse der deutschen Rechtsprechung.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 308) (2023. 275 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428188109

Description


(Short description)
Die Arbeit verknüpft eine kritische Diskurs- mit einer Macht- und Rechtsanalyse. Ausgehend von dem gesellschaftlichen Problem des Sprechens, das sich kein Gehör verschaffen kann, analysiert das Vorhaben strukturellen Rassismus in der deutschen Rechtsprechung und legt die Wirkweise hegemonialer Diskurse im Recht offen. Die breit angelegte empirische Untersuchung zeigt, dass die deutsche Rechtsprechung mit einem verkürzten Rasse- und Rassismusverständnis operiert.
(Text)
Die Arbeit führt in einer breit angelegten empirischen Analyse vor, dass die deutsche Rechtsprechung mit einem verkürzten Rasse- und Rassismusverständnis operiert. Die Untersuchung wählt mit dem Konzept der Subalternität einen Zugriff, der Rassismus vornehmlich als ein diskursives Phänomen, den strukturellen Ausschluss aus hegemonialen Diskursen, präsentiert. Darauf aufbauend wird deutlich, dass ein wirksamer Rechtsschutz gegen rassistische Diskriminierung nicht primär auf gesetzgeberischer Ebene scheitert. Vielmehr ergeben sich die ausschlaggebenden Probleme in einer kenntnisreichen Auslegung der bereits geltenden Schutznormen. Ausgehend von diesem Befund ist eine drastische Erweiterung der gleichheits- und rassismuskritischen Kompetenz im Recht sowie eine Auseinandersetzung mit der Limitation der eigenen Lebenserfahrung und damit des eigenen Wissens notwendig.
(Table of content)
Einleitung
Untersuchungsgegenstände: Subalternität, Rassismus, Recht - Theoretische Verortung - Methodische Herangehensweise - Persönliche Situiertheit - Gang der Untersuchung

1. Subalternität und Rassismus als miteinander verwobene Phänomene
Sprechen, Hören und Gehörtwerden: zum Konzept der Subalternität - Rassismus- und Rassediskurse in Europa: Konstruktion rassifizierter Differenz - Subalternität aus rassismuskritischer Perspektive

2. Judikative Artikulationsbedingungen: »Hört das Recht die Subalterne?«
Rechtstheoretische Reflexion - Rechtssoziologische Reflexion - Rechtsdogmatische Reflexion

3. Empirische Rechtsprechungsanalyse
Auswahl der Methoden - Erster Analyseteil: Vermeidungsdiskurse um Rassismus als Subalternisierung - Zweiter Analyseteil: Rassifizierungsprozess als Subalternisierung - Gesamtanalyse

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sach- und Personenverzeichnis
(Review)
»Die mehrfach ausgezeichnete Arbeit (Goethe-Preis 2022 und WISAG Preis 2023) von Stix leistet diesen Beitrag in der gesellschaftlichen Diskussion eindrücklich und auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Sie ist es ohne Frage wert, gehört und nachhaltig rezipiert zu werden.« Prof. Dr. Annegret Lorenz, in: socialnet Rezensionen, vom 26.06.2024
(Text)
»Subalternity, Racism, Law«: The thesis combines a critical discourse analysis with an analysis of power and law. The broad, empirical analysis can show that German jurisprudence operates with an under-complex understanding of race and racism that reserves racism for extreme forms of violence or equates it with right-wing extremism.