Die Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 211) (2023. 328 S. 233 mm)

個数:

Die Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 211) (2023. 328 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428188093

Description


(Short description)
Crowdfunding als eine alternative Methode der Kapitalgenerierung war innerhalb der Europäischen Union bisher faktisch auf die einzelnen Mitgliedstaaten beschränkt. Die ECSP-Verordnung ist der Versuch einer Harmonisierung auf der Ebene der Europäischen Union. Die Arbeit analysiert, ob die Verordnung ein disruptives Potenzial für den deutschen Crowdfundingmarkt hat. Dafür wird die Struktur der Verordnung sowie die Anwendbarkeit der Anlageformen des deutschen Rechts unter der Verordnung untersucht.
(Text)
Start-ups und junge Unternehmen haben in den letzten Jahren vermehrt Probleme bei der Kapitalgenerierung in Zusammenarbeit mit traditionellen Finanzintermediären. Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, die in den jeweiligen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bisher nur national umgesetzt wurde. Die ECSP-Verordnung ist der erste Versuch, einen europäischen Crowdfundingmarkt zu schaffen. Der Anwendungsbereich der Verordnung ist allerdings nicht umfassend. Ob die Finanzierungswirklichkeit von jungen Unternehmen verbessert wird, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Umfang attraktive Anlageformen in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen. Die Arbeit untersucht ausgehend von den Anlageformen im deutschen Recht, inwieweit diese unter das Regime der ECSP-Verordnung fallen und in welchen Fällen weiterhin das nationale Recht Anwendung finden muss.

Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Heinz-Ansmann-Stiftung ausgezeichnet.
(Table of content)
Einleitung
1. Grundlagen der Schwarmfinanzierung
Begriffsbestimmung - Wirtschaftliche Betrachtung des Phänomens - Die Crowdfunding-Kampagne
2. Die Anlageformen im deutschen Recht
Unterteilung der Anlageformen - Die Regulierung des Crowdfundings im deutschen Recht: abstrakte Darstellung - Die konkreten Anlageformen und deren regulatorische Voraussetzungen - Regulierung als Motor der tatsächlichen Verwendung
3. Die Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung von Schwarmfinanzierungsdienstleistern (ECSP-VO)
Bisheriger rechtlicher Rahmen des grenzüberschreitenden Crowdfundings zwischen den Mitgliedstaaten: ein Mangel an Harmonisierung - Die Entstehung der ECSP-Verordnung - Leitlinien und wesentliche Regelungen der ECSP-verordnung
4. Abstrakte Bestimmung des Anwendungsbereiches der Verordnung
Die Schwarmfinanzierungsdienstleistung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) ECSP-VO: Grundlagen - Kreditbasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a)I) ECSP-VO - Anlagebasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) ii) ECSP-VO - Bereichsausnahmen
5. Anwendung der ECSP-Verordnung auf die Anlageformen des deutschen Rechts
Kreditbasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) i) ECSP-VO - Anlagebasierte Schwarmfinanzierung im Sinne des Art. 2 Abs. 1 lit. a) ii) ECSP-VO
Schlussbetrachtung
Charakter der Verordnung: Zwingende Anwendung in einem begrenzten Anwendungsbereich - Das disruptive Potenzial der ECSP-Verordnung: grenzüberschreitendes Tätigwerden und anwendbare Anlageformen - Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Vor allem aber ist die detaillierte Aufarbeitung des Gesetzgebungsverfahrens unter Auseinandersetzung mit den europarechtlichen Grundlagen und Reflektion der verwendeten Methoden hervorzuheben, die Öhmanns Arbeit im Ergebnis zu einem wichtigen rechtsdogmatischen Beitrag zur Diskussion um den Anwendungsbereich der ECSPVO machen.« Dr. Jasper Schedensack, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 5/2023

最近チェックした商品