Traditionen - Ideen - Persönlichkeiten : Studien zur Geschichte des Konservatismus. Kleine Schriften II (2024. VIII, 583 S. VIII, 583 S. 233 mm)

個数:

Traditionen - Ideen - Persönlichkeiten : Studien zur Geschichte des Konservatismus. Kleine Schriften II (2024. VIII, 583 S. VIII, 583 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428187928

Description


(Short description)
Der Band enthält im überarbeiteten, ergänzten und erweiterten Neuabdruck die gesammelten Studien des Passauer Historikers zur Geschichte des deutschen und europäischen Konservatismus. Neben grundlegenden Überlegungen zur Deutung des Konservatismus werden einzelne konservative Persönlichkeiten und Zeitschriften in den Blick genommen. Ebenso werden Bezüge zur politischen Romantik, zum Alten Reich, zum Preußentum und zum »Westen« aufgezeigt und analysiert.
(Text)
Der Band enthält die gesammelten Studien des Passauer Historikers zur Geschichte des deutschen und europäischen Konservatismus vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgehend von grundlegenden Überlegungen zu neuesten Deutungen des Phänomens Konservatismus werden in einem zweiten Abschnitt zentrale Entwicklungen und Teilaspekte thematisiert, darunter das konservative Verständnis von »korporativer Libertät«, die Bezüge zum alten deutschen Reich, zur »Heiligen Allianz«, zur politischen Romantik, zum Liberalismus und allgemein zum europäischen »Westen«. Als Persönlichkeiten werden unter anderem Friedrich Schlegel, Adam Müller, Carl Ernst Jarcke, die Brüder Gerlach sowie, aus späterer Zeit, Friedrich Sieburg und Hans-Joachim Schoeps in den Blick genommen. Der letzte Abschnitt versammelt vier Einzelstudien zu wichtigen konservativen Zeitschriften. Sämtliche Aufsätze werden hier in gründlich überarbeiteter, ergänzter und teilweise auch erweiterter Fassung abgedruckt.
(Table of content)
I. Grundlagen
Ursprung und Entstehung des politischen Konservatismus in Deutschland und Westeuropa - Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des Konservatismus? - Panajotis Kondylis und sein »Konservativismus«-Werk - Zu einem Klassiker neuerer Ideengeschichtsschreibung

II. Entwicklungen
Korporative Libertät und staatliche Ordnung - Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789-1850 - Die Heilige Allianz als politische Idee im Denken der preußischen Konservativen - Revolution - Gegenrevolution - Gegenteil der Revolution. Die Bewegung von 1848 und ihre Gegner - Die Konservativen und das Erfurter Unionsparlament - Der Traum vom heiligen Reich. Preußens und Österreichs Konservative im 19. Jahrhundert - Liberalismusdeutung und Liberalismuskritik bei Stahl und Gerlach - Altkonservativismus und Moderne Politische Rechte. Zum Problem der Kontinuität rechter politischer Strömungen in Deutschland - Die deutschen Konservativen, England und der Westen - Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Bedeutung und Problematik

III. Persönlichkeiten
Die politische Romantik in Wien: Friedrich Schlegel und Adam Müller - Carl Ernst Jarcke und der katholische Konservatismus im Vormärz - Leopold und Ernst Ludwig von Gerlach - Bismarck
und die preußischen Konservativen - Als konservativer Intellektueller in der frühen Bundesrepublik - Das Beispiel Friedrich Sieburg - Hans-Joachim Schoeps als konservativer Denker

IV. Zeitschriften
Die »Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland« - Ihr Anteil an der Formierung des katholischen Milieus in Deutschland zwischen Reichsgründung und früher Weimarer Republik - Kunst, Religion und Politik. Die »Bayreuther Blätter« im wilhelminischen Deutschland - Kulturkonservatismus und Dolchstoßlegende. Die »Süddeutschen Monatshefte« 1904-1936 - »Die Furche« - Zur Entwicklung einer evangelischen Zeitschrift zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Nachweis der Erstveröffentlichungen, Personenregister

最近チェックした商品