Description
(Short description)
In der Baubranche werden zunehmend häufiger GMP- und Allianzverträge verwendet, welche auf eine verstärkte Kooperation der Beteiligten setzen. Ziel der Untersuchung war es, diese Vertragsmodelle vertragstypologisch einzuordnen und das auf sie anzuwendende Recht zu bestimmen. Es stellte sich zentral die Frage, ob sich die idealtypischen Ausgestaltungen dieser Verträge noch im Rahmen eines Austauschvertrags halten oder aber Ausdruck einer auf einen gemeinsamen Zweck gerichteten Vereinbarung sind.
(Text)
In der von Streit geplagten Baubranche werden zunehmend häufiger GMP- und Allianzverträge verwendet, welche auf eine verstärkte kooperative Zusammenarbeit der Vertragsbeteiligten setzen. Bereits der GMP-Vertrag weist Kostensenkungspotenziale auf, welche über die besondere Vergütungsabrede geteilt werden. Der mehrseitige Allianzvertrag hingegen zeichnet sich durch eine weitgehende gemeinsame Risikotragung und Verantwortungsübernahme aller Vertragspartner aus.Das Meinungsbild zur Rechtsnatur beider Vertragsmodelle ist äußerst divers. Ziel dieser Untersuchung war es, die idealtypischen GMP- und Allianzverträge vertragstypologisch einzuordnen und das auf sie anzuwendende Recht zu bestimmen, um so eine brauchbare Grundlage für die Rechtsanwendung in der Praxis zu schaffen. Es stellte sich dabei zentral die Frage, ob sich diese Vertragsmodelle noch im Rahmen eines Austauschvertrags halten oder aber Ausdruck einer auf einen gemeinsamen Zweck gerichteten Vereinbarung sind.
(Table of content)
Einführung1. Tradierte Kooperation am BauKlassischer Bauvertrag - Gesellschaftsvertragliche Baukooperationen2. Innovative Kooperationsformen am BauBestandsaufnahme - Allgemeine Grundlagen - Rechtsnatur des GMP-Vertrags - Rechtsnatur des Allianzvertrags3. Bestimmung des auf GMP- sowie Allianzverträge anzuwendenden RechtsGrundlagen - GMP-Vertrag - AllianzvertragZusammenfassungLiteratur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Innovative Cooperation in Construction Based on the Examples of GMP and Alliancing Contracts«: In the construction industry, GMP- and alliancing contracts, which focus on an increased cooperation between the parties, are being used more frequently. The aim of this study was to classify these contract models in terms of contract type and to determine the law applicable to them. The central question was whether the ideal-typical form of these contracts is still within the framework of an exchange contract or whether they are to qualify as agreements aimed at a common purpose.
(Author portrait)
Veronika Maier studied law in Munich and Toledo (Spain). Following the first state examination, she completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich, including stations in San Diego (USA). She started her doctoral studies in spring 2019 at the University of Konstanz. From March 2019 to April 2021 she worked as an in-house lawyer in Munich. Since May 2021 she has been working as a junior notary public.