Überlegungen zu einer positivistischen Integrationslehre. : Die Bedeutung menschlicher Wertvorstellungen für die Interpretation des nationalen und europäischen Verfassungsrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 307) (2023. 280 S. 233 mm)

個数:

Überlegungen zu einer positivistischen Integrationslehre. : Die Bedeutung menschlicher Wertvorstellungen für die Interpretation des nationalen und europäischen Verfassungsrechts.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 307) (2023. 280 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428187744

Description


(Short description)
Das Grundproblem jeder Verfassungsauslegung besteht in der Frage nach dem richtigen Umgang mit der hier besonders stark ausgeprägten Spannung zwischen intersubjektivem Verbindlichkeitsdenken und der Subjektivität menschlicher Überzeugung. Im Rückgriff auf die Lehren Hans Kelsens und Rudolf Smends kann bemessen werden, wie auf den Begründungsbedarf des Verfassungsrechts aus rechtlicher Sicht reagiert werden sollte, und was hieraus für die Rechtsauslegung folgt - auch für das Verfassungsrecht der Europäischen Union.
(Text)
In Verfassungen wird die Spannung zwischen intersubjektivem Verbindlichkeitsdenken und der Subjektivität menschlicher Überzeugung besonders deutlich: Sie sind der Fixpunkt der Rechtsableitung, der auf einem rechtstypischen Gestaltungsanspruch bestehen muss. Gleichzeitig kann es gerade für Verfassungen nicht dahinstehen, ob ihre Vorgaben für 'angemessen', 'gut' oder 'richtig' gehalten werden. Verfassungsrechtliche Erwartungen werden nicht durch eine weitere Instanz des positiven Rechts abgesichert.

Wie auf den damit verbundenen Begründungsbedarf des Verfassungsrechts aus rechtlicher Sicht reagiert werden sollte, was hieraus für die Rechtsauslegung folgt und wo deren Grenzen liegen, soll hier theoretisch erschlossen werden. Dabei lassen sich die aus einer (Theorie-)Verbindung von Hans Kelsen und Rudolf Smend entstandenen Erkenntnisse auch auf das Recht der Europäischen Union übertragen: Ein angemessenes Verständnis unionaler Verfassungsvorgaben kann nicht entwickelt werden, ohne ihre Abhängigkeit von der sozialen Lebenswelt in den Blick zu nehmen.
(Table of content)
Einführung: Menschliche Wertvorstellungen und das Recht
Problemstellung der Untersuchung: Wertvorstellungen und Recht - Erforderliche Begriffsklärungen: Werte, Verfassung, Integration
1. Die Bedeutung menschlicher Wertvorstellungen für das Verfassungsrecht
Funktion, Bedingung und Aufgabe einer anwendungsbezogenen Verfassungstheorie - Wirksamkeit, Geltung und die Übersetzung von Wertvorstellungen in das Recht - Die Bedeutung von Wertvorstellungen für den Umgang mit einer Verfassung
2. Menschliche Wertvorstellungen und das Verfassungsrecht der Europäischen Union
Der Theoriebedarf des unionalen Primärrechts - Die Übersetzung von Wertvorstellungen durch überstaatliche Rechtsordnungen - Die Bedeutung von Wertvorstellungen für das europäische Verfassungsrecht
Schluss: Werte, Verantwortung und eine europäische Identität
Zusammenfassung: Wertvorstellungen und die Europäische Union - Anwendung und Ausblick: Nationale und neue Identitätsinhalte
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品