Der Zugewinnausgleich im System des Familienerbschaftsteuerrechts. : Nationale und internationale Besteuerungsgrundlagen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 181) (2023. 342 S. 2 Abb.; 342 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Der Zugewinnausgleich im System des Familienerbschaftsteuerrechts. : Nationale und internationale Besteuerungsgrundlagen.. Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 181) (2023. 342 S. 2 Abb.; 342 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187539

Description


(Short description)
Die Mehrzahl der Ehegatten in Deutschland lebt in gesetzlicher oder modifizierter Zugewinngemeinschaft. Hierbei handelt es sich um den ökonomisch sinnvollsten Güterstand, sind Vermögensübertragungen zum Zweck der Zugewinnausgleichserfüllung doch erbschaft- und schenkungsteuerneutral möglich. Dies scheint einfach, wirft aber bereits vom Regelungsziel zahlreiche Fragen auf. Die Arbeit untersucht die zentrale Vorschrift des 5 ErbStG im Schnittbereich von Verfassungs-, Zivil- und Erbschaftsteuerrecht erstmals grundlegend. Zudem widmet sie sich auf einer rechtsvergleichenden Grundlage der ebenso bedeutsamen Frage, wie ausländische Güterstände in deren Anwendungsbereich zu beurteilen sind.
(Text)
Die weit überwiegende Mehrzahl der Ehegatten in Deutschland lebt in gesetzlicher oder modifizierter Zugewinngemeinschaft. Hierbei scheint nur wenigen bewusst zu sein, dass die Vermögen der Ehepartner auch in diesem Güterstand rechtlich getrennt bleiben und (unentgeltliche) Erwerbe grundsätzlich der Erbschaft- und Schenkungsteuer unterliegen. Dies gilt nach der Regelung des 5 ErbStG indes nicht für die - am rechtlichen Ende der Zugewinngemeinschaft stehende - Zugewinnausgleichsforderung, sodass Vermögensübertragungen zum Zweck von deren Erfüllung erbschaftsteuerneutral möglich sind. Die praktische und ökonomische Bedeutung der Vorschrift ist damit groß. Nichtsdestotrotz herrscht über deren Regelungsziel und die dahinterstehenden Prinzipien und Wertungen bis heute wenig Klarheit. Diese Forschungslücke schließt die Autorin mit ihrer Arbeit. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der praktisch ebenso bedeutsamen Frage, wie ausländische Güterstände im Anwendungsbereich des 5 ErbStG zu beurteilen sind. Die auch rechtsvergleichende Arbeit gelangt anhand eines praktischen Güterstandvergleichs zu dem Ergebnis, dass auch vergleichbare ausländische Ausgleichsforderungen nicht der deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuer unterliegen dürfen.
(Table of content)
1 EinführungDer Zugewinnausgleich - praktische Bedeutung und offene Fragen - Einführung in die Themenstellung anhand von Beispielen - Darlegung der wesentlichen Unterschiede der verschiedenen Güterrechtstypen - Überblick über den derzeitigen Meinungsstand - Zielsetzung der Arbeit und Gang der Darstellung 2 Grundlegung Die Zugewinngemeinschaft und der Zugewinnausgleich aus Sicht des nationalen Verfassungs-, Zivil- und Erbschaftsteuerrechts: Teilrechtsordnungsübergreifende Problemstellung - Der Zugewinnausgleich im Verfassungsrecht - Der Zugewinnausgleich im Zivilrecht 3 Ausländische eheliche Güterstände und deren Abwicklung in anderen Rechtsordnungen - rechtsvergleichende Umschau Vorbemerkung - Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts im Familien und Erbrecht - Rechtsvergleichender Überblick über die weltweit gebräuchlichen Güterstände - Abwicklung des Güterstands bei Tod eines Ehegatten 4 Grundprinzipien des ErbschaftsteuergesetzesAusgangspunkt und Vorgehensweise -Prinzipien und Wertungen des (Familien-)Erbschaftsteuerrechts - (Rang-)Verhältnis der Erbschaftsteuerprinzipien - Zusammenfassung 5 Die Besteuerung des deutschen ZugewinnausgleichsVorbemerkung: Wirtschaftliche und praktische Bedeutung - Steuerliche Einordnung des Zugewinnausgleichs - Nichtsteuerbarkeit des Zugewinnausgleichs nach 5 ErbStG - Zusammenfassende Betrachtung der Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs 6 Ausländische Güterstände im Anwendungsbereich des 5 ErbStGÜberblick und Problemaufriss - Erstreckung des 5 ErbStG auf ausländische Güterstände - Praktischer Güterstandvergleich 7 ZusammenfassungLiteratur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品