Die Dogmatik der Gesellschafterliste. : Ein Beitrag zur Rechtsstellung und Haftung des GmbH-Listengesellschafters nach   16 I 1 GmbHG.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 218) (2023. 214 S. 233 mm)

個数:

Die Dogmatik der Gesellschafterliste. : Ein Beitrag zur Rechtsstellung und Haftung des GmbH-Listengesellschafters nach 16 I 1 GmbHG.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 218) (2023. 214 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187461

Description


(Short description)
Die GmbH-Gesellschafterliste ist keine originäre Erscheinung des Gesellschaftsrechts. Gleichwohl nimmt sie - als Folge irrtümlicher Dogmatik - eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, wie sie sich namentlich im Zusammenhang des Gesellschafterausschlusses aus »wichtigem Grund« für den Betroffenen offenbaren. Ausgehend von der Kernthese, dass 16 I 1 GmbHG einen Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bildet, wird ein Konzept zur Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, den die Gesellschafterliste zu Unrecht (nicht) ausweist.
(Text)
Die GmbH-Gesellschafterliste ist in ihrer Konzeption keine Neuschöpfung des Gesellschaftsrechts, sondern dient - ähnlich den allgemeinen Publizitätsträgern des BGB - dem Ausweis einer bestimmten Rechtsposition. Gleichwohl nimmt sie eine Sonderrolle ein und leidet in der Rechtsanwendung an Brüchen, die sich als Folge irrtümlicher Dogmatik für den betroffenen Gesellschafter spätestens dann schmerzlich offenbaren, wenn er gegen seinen Willen »aus wichtigem Grund« durch Beschluss seiner Mitgesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschlossen und aus der Gesellschafterliste voreilig gestrichen wird.

Parallel zu ihrem historischen Vorbild und aktienrechtlichen Pendant, dem heutigen Aktienregister, zeigt der Autor die Fortentwicklung der Gesellschafterliste auf und beleuchtet kritisch ihre Handhabung in Wissenschaft und Praxis. Ausgehend von der Kernthese, dass die 16, 40 GmbHG einen aufeinander abgestimmten Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft bilden, wird schließlich ein Konzept zur verbandsinternen Rechtsstellung und Haftung desjenigen erarbeitet, der zu Unrecht (nicht) in der Gesellschafterliste als Verbandsmitglied ausgewiesen wird.
(Table of content)
A. Einführung
Anlass und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Darstellung

B. Dogmatik der Gesellschafterliste
Aktienregister und Gesellschafterliste als Informationsträger - Eintragung des Namensaktionärs in das Aktienbuch / Aktienregister - Eintragung des Gesellschafters in die GmbH-Gesellschafterliste - Ergebnis zur Eintragung des Gesellschafters in das Aktienregister / die Gesellschafterliste

C. 16, 40 GmbHG als gesetzlicher Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft
System des Rechtsscheins im Zivilrecht - Rechtsschein der Falscheintragung in die Gesellschafterliste - Ergebnis zu 16, 40 GmbHG als gesetzlicher Rechtsscheintatbestand zugunsten der Gesellschaft

D. Stellung des Listengesellschafters in der GmbH
Ausübung von Mitgliedschaftsrechten - Haftung für Mitgliedschaftspflichten - Rechtsverhältnis zwischen Gesellschafter und Scheingesellschafter

E. Abschließende Thesen

Literatur-, Quellen- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Christian Conrad studied law at the University of Passau and the University of Iceland from 2013 to 2019. At the same time, he worked as a student assistant at the Chair of Constitutional and Administrative Law, in particular Finance and Tax Law (Prof. Dr. Rainer Wernsmann). After successfully completing the First State Examination in Law, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Commercial and Business Law (Prof. Dr. Holger Altmeppen) until 2021. Since 2022, he has been in legal traineeship at the Thuringian Higher Regional Court in Jena.

最近チェックした商品