Description
(Short description)
Vera Prechtel betrachtet Private Investigations vor dem Hintergrund der Beschuldigten- und Verteidigerrechte. Es erfolgt eine Differenzierung der verschiedenen Investigation-Typen und eine Analyse, inwiefern private Aufklärungstätigkeit nicht nur eine Chance für die Verteidigung darstellen, sondern u. U. auch mit rechtsstaatlichen Mindeststandards konfligieren kann, insbesondere wenn private Untersuchungsführer faktisch als Hilfsorgane bzw. nach Weisung der Strafverfolgungsbehörden agieren.
(Text)
Vera Prechtel betrachtet Private Investigations vor dem Hintergrund der Beschuldigten- und Verteidigerrechte. Eine Abgrenzung der Investigation-Typen erfolgt anhand des Kriteriums der sog. »Weisungsabhängigkeit«. Berücksichtigung finden insbesondere die im VerSanG-E enthaltenen Regelungen.
Interne Erhebungen können eine Chance für die Verteidigung darstellen, zugleich aber u. U. zu einer rechtsstaatlich problematischen Privatisierung von Aufklärungstätigkeit in dem Sinne führen, dass Untersuchungsführer faktisch als Hilfsorgane der Strafverfolgungsbehörden fungieren. Die Arbeit beschäftigt sich im Kern mit der Frage, (ab) wann Private Investigations (aufgrund diverser Anreizregelungen, Vorgaben hinsichtlich der Investigation-Durchführung sowie undurchsichtiger Beschlagnahmeschutzvorschriften) als bedenkliche »Kooperationsphänomene«, welche mit rechtsstaatlichen Mindeststandards konfligieren, zu klassifizieren sind und wie dieser Malaise zufriedenstellend entgegengetreten werden kann.
(Text)
Private Investigations in Transition. Phenomena Unobjectionable to the Rule of Law?: Vera Prechtel examines private investigations against the background of the criminal defendants'/defence rights. She differentiates between the various types of investigations and analyzes the extent to which private investigations not only represent an opportunity for the defence, but may also conflict with minimum requirements of the rule of law, especially when private investigators act as de facto auxiliary bodies or according to instructions from the prosecution authorities.
(Author portrait)
Vera Prechtel studied law (specializing in criminal law) at the Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg and passed the First Legal Examination in 2021. In 2022 she received her doctorate with a thesis on private investigations in white-collar crime law; while working on her doctorate, she worked as a research assistant at a boutique law firm for white-collar and fiscal criminal law in Munich and held teaching assignments in criminal law and public law at the Friedrich Alexander University of Erlangen-Nuremberg. Since 2021 she has been a legal trainee in the district of the Higher Regional Court of Nuremberg and works as a research assistant in the field of criminal law.