NS-Strafjustiz an der Saar. : Nationalsozialistisches Strafrecht in der Rechtsprechung des Sondergerichts Saarbrücken 1939 bis 1945.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 209) (2023. 412 S. 24 Tab.; 412 S., 24 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

NS-Strafjustiz an der Saar. : Nationalsozialistisches Strafrecht in der Rechtsprechung des Sondergerichts Saarbrücken 1939 bis 1945.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 209) (2023. 412 S. 24 Tab.; 412 S., 24 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187331

Description


(Short description)
Mittels einer Analyse von Verfahrensakten untersucht die Arbeit am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, ob und inwiefern die saarländische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Herrschaft von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierzu werden die vom Gericht verhängten Todesurteile einer detaillierten Inhaltsanalyse unterzogen, um die jeweiligen ideologischen Einprägungen nachzuweisen und die Einbindung der Justiz in das Terrorsystem des NS-Staates offenzulegen.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der saarländischen Strafjustiz und ihrem Wirken während der nationalsozialistischen Herrschaft und nimmt dabei die Spruchpraxis des Sondergerichts Saarbrücken während der Kriegsjahre 1939 bis 1945 in den Fokus. Anhand einer Analyse von Verfahrensakten wird untersucht, ob und in welchem Umfang die Spruchpraxis des Gerichts von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierfür wird insbesondere dargestellt, welche Denkfiguren als prägend für das nationalsozialistische Strafrecht angesehen werden können, um diese dann in den jeweiligen Urteilsbegründungen offenzulegen. Die Arbeit zeichnet so das erschreckende Bild eines Gerichts, das durch Todesurteile in mindestens 27 Fällen zum Teil der NS-Repressionsmaschinerie wurde und damit der NS-Rassenideologie mit ihrer Unterscheidung zwischen »wertvollen« und »schädlichen« Menschen Vorschub leistete, indem es zur Legitimation der Tötung von Menschen zentrale Denkmuster der NS-Ideologie übernahm.DieArbeit wurde mit dem Dr. Eduard-Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V. ausgezeichnet.
(Table of content)
EinleitungAusgangslage/Bisherige Forschung - Aufbau der Untersuchung1. Zum Recht und seiner Funktion im NationalsozialismusKapiteleinleitung - Das Prinzip der Volksgemeinschaft und die neue Rechtsquellenlehre - Zum Strafrecht im nationalsozialistischen Führerstaat - Die Beeinflussung der Justiz durch NSDAP und Justizverwaltung2. Sondergerichtsbarkeit im Nationalsozialismus - Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung in der historischen PraxisKapiteleinleitung - Einrichtung und Zuständigkeit - Die Ausgestaltung des Verfahrens vor dem Sondergericht - »Panzertruppe der Rechtspflege« - Fazit zur Rolle der Sondergerichte im NS-Staat - Parameter nationalsozialistischer Strafjustiz3. Die Entwicklung im SaarlandDie Entwicklung der nationalsozialistischen Herrschaft an der Saar - Zur Einrichtung des Sondergerichts beim Landgericht Saarbrücken4. Die AktenanalyseMethodischer Vorspann - Richter und Staatsanwälte am Sondergericht Saarbrücken - Die Verfahren - Auswertung der Ergebnisse in der Gesamtschau - Die Aufhebung von Urteilen nach 19455. Zusammenfassung der ErgebnisseQuellenverzeichnisLiteratur-, Sach- und Personenverzeichnis

最近チェックした商品