- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Mittels einer Analyse von Verfahrensakten untersucht die Arbeit am Beispiel des Sondergerichts Saarbrücken, ob und inwiefern die saarländische Strafjustiz während der nationalsozialistischen Herrschaft von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierzu werden die vom Gericht verhängten Todesurteile einer detaillierten Inhaltsanalyse unterzogen, um die jeweiligen ideologischen Einprägungen nachzuweisen und die Einbindung der Justiz in das Terrorsystem des NS-Staates offenzulegen.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der saarländischen Strafjustiz und ihrem Wirken während der nationalsozialistischen Herrschaft und nimmt dabei die Spruchpraxis des Sondergerichts Saarbrücken während der Kriegsjahre 1939 bis 1945 in den Fokus. Anhand einer Analyse von Verfahrensakten wird untersucht, ob und in welchem Umfang die Spruchpraxis des Gerichts von der nationalsozialistischen Ideologie determiniert war. Hierfür wird insbesondere dargestellt, welche Denkfiguren als prägend für das nationalsozialistische Strafrecht angesehen werden können, um diese dann in den jeweiligen Urteilsbegründungen offenzulegen. Die Arbeit zeichnet so das erschreckende Bild eines Gerichts, das durch Todesurteile in mindestens 27 Fällen zum Teil der NS-Repressionsmaschinerie wurde und damit der NS-Rassenideologie mit ihrer Unterscheidung zwischen »wertvollen« und »schädlichen« Menschen Vorschub leistete, indem es zur Legitimation der Tötung von Menschen zentrale Denkmuster der NS-Ideologie übernahm.DieArbeit wurde mit dem Dr. Eduard-Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V. ausgezeichnet.
(Table of content)
EinleitungAusgangslage/Bisherige Forschung - Aufbau der Untersuchung1. Zum Recht und seiner Funktion im NationalsozialismusKapiteleinleitung - Das Prinzip der Volksgemeinschaft und die neue Rechtsquellenlehre - Zum Strafrecht im nationalsozialistischen Führerstaat - Die Beeinflussung der Justiz durch NSDAP und Justizverwaltung2. Sondergerichtsbarkeit im Nationalsozialismus - Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung in der historischen PraxisKapiteleinleitung - Einrichtung und Zuständigkeit - Die Ausgestaltung des Verfahrens vor dem Sondergericht - »Panzertruppe der Rechtspflege« - Fazit zur Rolle der Sondergerichte im NS-Staat - Parameter nationalsozialistischer Strafjustiz3. Die Entwicklung im SaarlandDie Entwicklung der nationalsozialistischen Herrschaft an der Saar - Zur Einrichtung des Sondergerichts beim Landgericht Saarbrücken4. Die AktenanalyseMethodischer Vorspann - Richter und Staatsanwälte am Sondergericht Saarbrücken - Die Verfahren - Auswertung der Ergebnisse in der Gesamtschau - Die Aufhebung von Urteilen nach 19455. Zusammenfassung der ErgebnisseQuellenverzeichnisLiteratur-, Sach- und Personenverzeichnis