Die Fortführung der insolventen Fluggesellschaft nach deutschem Insolvenzrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 340) (2022. 260 S. 233 mm)

個数:

Die Fortführung der insolventen Fluggesellschaft nach deutschem Insolvenzrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 340) (2022. 260 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187195

Description


(Short description)
Insolvenzen und drohende Insolvenzen von Fluggesellschaften haben in den vergangenen Jahren viel Aufsehen erregt. Doch warum treten Krisenfälle in einer Branche auf, die abseits von globalen Pandemien doch eigentlich Profitabilität und Leistungsfähigkeit versprechen müsste. Kann die Fortführung des Unternehmens nach deutschem Insolvenzrecht sinnvoll gelingen und wenn ja, wie? Die Arbeit geht diesen Fragen an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Luftrecht nach.
(Text)
Insolvenzen und drohende Insolvenzen von Fluggesellschaften haben in den vergangenen Jahren viel Aufsehen erregt. Doch worin liegen die Ursachen für Krisenfälle in einer Branche, die abseits von globalen Pandemien doch eigentlich Profitabilität und Leistungsfähigkeit versprechen müsste? Welches Marktumfeld begegnet Insolvenz- und Sanierungsexperten im Krisenfall? Kann die Fortführung des Unternehmens im Korsett des deutschen Insolvenzrechts sinnvoll gelingen und wenn ja, wie? Die Arbeit geht diesen Fragen an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Luftrecht nach.

Neben einer Erörterung der Krisenursachen setzt sich die Arbeit mit luftrechtlichen Genehmigungstatbeständen im Insolvenzfall auseinander, diskutiert die Zusammensetzung der Insolvenzmasse und bietet Lösungsvorschläge für weitere, luftrechtlich determinierte Problemstellungen. Die Arbeit zeigt schließlich Rahmenbedingungen für die Verfahrensgestaltung insbesondere in Eigenverwaltung und nach dem neu gefassten StaRUG auf.
(Table of content)
1. Einleitung:
Zur Thematik - Ziel und Gegenstand - Gang der Untersuchung

2. Ökonomische und allgemeine Grundlagen der Airline-Insolvenz:
Erscheinungsformen des Flugverkehrs - Gründe für finanzielle Probleme bei Fluggesellschaften

3. Insolvenz- und luftrechtliche Problemstellungen in der Airline-Insolvenz:
Widerruf und Aussetzung der Betriebsgenehmigung - Verlust von Start- und Landeslots - Insolvenzbeschlag und Bestimmung der Soll-Masse - Obligatorische Rechtsverhältnisse an Flugzeugen - Triebwerksleasing - Insolvenzrechtliche Implikationen auf das Rechtsverhältnis zwischen Flughafen und Fluggesellschaft - Insolvenz und Fuel Hedging - Tilgung von Überfluggebühren im Insolvenzszenario

4. Betriebsfortführung unter Berücksichtigung der vorgefundenen Ergebnisse:
Strategische Vorüberlegungen - Aufrechterhaltung der Betriebsgenehmigung im Kontext der LuftverkehrsdiensteVO - Eigenverwaltete Betriebsfortführung der Fluggesellschaft nach den 270 ff. InsO - Überlegungen zur Betriebsfortführung in der verwaltergeführten Regelinsolvenz - Sicherstellung der Betriebsfortführung während eines StaRUG-Verfahrens - Ergebnis

5. Zusammenfassung der Ergebnisse:
Ursachenvielfalt für niedrige Branchenprofitabilität und Krisenanfälligkeit - Betriebsgenehmigung nach VO (EG) 1008/2008 als zentrales Element - Geringe Insolvenzmasse - Abhängigkeit von Leasinggebern und Flughafenbetreibergesellschaften - Varia der Betriebsfortführung

Literatur- und Stichverzeichnis

最近チェックした商品