Apostel des Friedens. : Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire. (2023. 104 S. 210 mm)

個数:

Apostel des Friedens. : Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire. (2023. 104 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428187034

Description


(Short description)
Auch wenn die von 1741-1758 andauernde Korrespondenz mit 46 überlieferten Briefen nicht besonders umfangreich erscheint, so bietet sie dennoch generelle Erkenntnisse über die prinzipielle Abhängigkeit eines solchen Briefaustausches von gemeinsamen Interessen der Briefpartner. Das vorherrschende gemeinsame Interesse zumindest während der letzten Periode ihrer Korrespondenz von 1756-1758 war das Erreichen eines Friedens zwischen Preußen und Frankreich im Siebenjährigen Krieg.
(Text)
Zwar mutet die Anzahl der nur 46 überlieferten Briefe, die Voltaire und Wilhelmine von 1742-1758 austauschen, nicht eben stattlich an verglichen mit den 238 Briefen, die der Aufklärer und Luise-Dorothea von Sachsen-Gotha in fast gleich langer Zeit einander schreiben. Zudem ist die hier vorgelegte Korrespondenz zeitlich sehr ungleich verteilt - hat es aber in sich: Einen ersten Schwerpunkt bilden die Jahre 1750-1752, als es Voltaire nach zähem Ringen gelingt, mit dem Marquis d' Adhémar eine adäquate Repräsentationsfigur nach Bayreuth zu vermitteln. Eine ähnlich hohe Frequenz zeigt der Briefwechsel 1756-1758, also während der Anfänge des blutigsten Kriegs der Epoche. Da wollen die Fürstin und der Aufklärer zwischen Preußen und Frankreich vermitteln. Doch mit seinem Sieg über die Franzosen bei Rossbach im November 1757 macht Friedrich II. als übermächtiger Spieler im Hintergrund dem Vermittlungsspiel ein Ende. Die Korrespondenz bietet ferner die Bühne für ein höchst amüsantes Rollenspiel, das den Standesunterschied zwischen dem Aufklärer und der Markgräfin elegant überspielt.
(Table of content)
EinleitungBriefeBibliographiePersonenverzeichnis
(Review)
»Eine gelungene Publikation, die manche lohnenden Einblicke in die Periode um die Mitte des 18. Jahrhunderts gewährt und für geschichtlich Interessierte zur Lektüre empfohlen sei.« Dr. Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken 31 (2023), 1(13) »Viel mehr sei aus dieser lesefreundlichen, genau im richtigen Umfang mit den nötigen Erläuterungen und Kommentaren versehenen Ausgabe nicht verraten. Sie ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in die intellektuelle Kultur des 18. Jahrhunderts und stellt mit Wilhelmine von Bayreuth eine Voltaire an Esprit durchaus gewachsene Korrespondentin vor.« Prof. Dr. Sven Externbrink, in: Francia, 1/2024

最近チェックした商品