Grund und Grenzen der strafbaren Beteiligung durch Unterlassen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 308) (2023. 605 S. 233 mm)

個数:

Grund und Grenzen der strafbaren Beteiligung durch Unterlassen. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 308) (2023. 605 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428186938

Description


(Short description)
Der Autor beschäftigt sich mit der umstrittenen Frage der Beteiligung durch Unterlassen. Ausgehend von einer an Kant und Fichte anknüpfenden Philosophie der Freiheit entwickelt er eine interpersonale Beteiligungslehre, welche die Besonderheit der Verletzungsmacht des untätig bleibenden Garanten bereits einbezieht. Mithilfe der Normentheorie präzisiert er dann diese Beteiligungslehre und entwickelt anhand des Inhalts des konkreten Rechtsverhältnisses eine differenzierte Lösung der Anfangsfrage.
(Text)
Der Autor beschäftigt sich mit der umstrittenen Frage der Beteiligung durch Unterlassen. Ausgehend von einer an Kant und Fichte anknüpfenden Philosophie der Freiheit entwickelt er einen interpersonalen Unrechtsbegriff und eine darauf aufbauende Beteiligungslehre, welche die Besonderheit der Verletzungsmacht des untätig bleibenden Garanten bereits einbezieht. Eine solche einheitliche, nämlich für Tun und Unterlassen gleichermaßen geltende Beteiligungslehre ist mithilfe der Normentheorie zu präzisieren: Der Täter verletzt eine täterschaftliche Verhaltensnorm, deren Schutzzweck gerade in der Verhinderung des tatbestandsmäßigen Erfolgs liegt, während der Teilnehmer eine teilnehmerschaftliche Verhaltensnorm verletzt, die die Risikoverringerung der Haupttat bezweckt. Dementsprechend entwickelt der Autor anhand des Inhalts des konkreten Rechtsverhältnisses eine differenzierte Lösung der Anfangsfrage und untersucht schließlich eingehend die verschiedenen Beteiligungsformen durch Unterlassen.
(Table of content)
Einleitung
Problemaufriss - Rekonstruktion des Meinungsstands - Methodik - Gang der Untersuchung

1. Rechtsphilosophische Grundlage
Darstellung des freiheitlichen Rechtsbegriffs - Unrecht als Verletzung des begründeten Rechtsverhältnisses in einer rechtlich verfassten Gemeinschaft

2. Pflichtwidriges Unterlassen des Garanten als strafbare Handlung
Die strafrechtliche Handlungslehre - Garantenpflichtwidriges Unterlassen als (strafrechtliche) Handlung

3. Grundlinien einer interpersonalen Beteiligungslehre
Die Handlungs- und Unrechtsstruktur der Alleintäterschaft - Täterschaft als Verwirklichung der im Tatbestand vertypten Rechtsverhältnisverletzung - Teilnahme als akzessorischer Rechtsverhältnisangriff auf das Opfer - Ein monistisches interpersonales Täter-Teilnahme-System

4. Beteiligung durch Unterlassen
Abgrenzungskriterien der Beteiligungsformen - Erscheinungsformen der Täterschaft durch Unterlassen - Erscheinungsformen der Teilnahme durch Unterlassen

Resümee

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品