Das Konzerninteresse als Leitungsmöglichkeit in der paneuropäischen Unternehmensgruppe. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 205) (2022. 363 S. 233 mm)

個数:

Das Konzerninteresse als Leitungsmöglichkeit in der paneuropäischen Unternehmensgruppe. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 205) (2022. 363 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186662

Description


(Short description)
Schon das Halten einer Mehrheitsbeteiligung an einer anderen Gesellschaft kann als beherrschende Stellung auf nationaler und europäischer Ebene zu Haftungsrisiken für Verfehlungen der Tochtergesellschaft führen. Eingriffs- und Leitungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt. Die Arbeit beleuchtet einzelne Rechtsordnungen bezüglich ihres Umgangs mit dem Konzern und erarbeitet daraus regelungsbedürftige Punkte. Auf dieser Basis wird ein Regelungsvorschlag gemacht, der die Risiken wieder mit den Möglichkeiten der Konzernierung in Einklang zu bringen vermag.
(Text)
Die Leitung innerhalb des Konzerns ist schon in Deutschland nur eingeschränkt geregelt, aber grundsätzlich unproblematisch möglich. Systematische Regelungen finden sich außerhalb von Deutschland nur in wenigen europäischen Rechtsordnungen. Der Versuch, ein in sich geschlossenes Konzernrecht auf europäischer Ebene einzuführen, blieb mit der neunten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie bereits in den Kinderschuhen stecken. Jedoch führt schon die Mehrheitsbeteiligung an einer anderen Gesellschaft zu erhöhten Haftungsrisiken für das Verhalten der Tochtergesellschaft, etwa im Kartellrecht oder in der Lieferkette. Somit besteht eine Diskrepanz zwischen Leitungsmöglichkeiten und Konzernrisiken auf nationaler und internationaler Ebene. Die Arbeit beleuchtet einzelne Rechtsordnungen und ihren Umgang mit dem Konzern. Aus einem Vergleich dieser Rechtsordnungen stellt sie einen Katalog regelungsbedürftiger Punkte auf und macht auf dieser Basis einen eigenen Regelungsvorschlag.
(Table of content)
1. Einleitung
Untersuchungsgegenstand - Fragestellung und Gang der Untersuchung - Konzerne im europäischen Binnenmarkt - Der Konzern in der ökonomischen Analyse - Leitung eines Konzerns - Konzerninteresse als Lösungsmöglichkeit

2. Nationale Regelungen
Deutschland - Frankreich - Italien - Skandinavien

3. Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Einflussmöglichkeiten und Einflussgrenzen der Gesellschafter - Erweiterung der Leitungsbefugnis im Konzern - Die Funktion des Konzerninteresses - Der Schutz der Minderheitsgesellschafter im Konzern - Die Haftung der herrschenden Gesellschaft - Die Haftung der Verwaltungsorgane

4. Eigener Lösungsansatz
Notwendige Rahmenvoraussetzungen - Notwendige Parameter - Regelungsgegenstand - Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Lösung im Lichte der Related Party Transactions - 'Rozenblum' als Antwort? - Ausgestaltung - Grenzen der Leitungsmacht - Die ordnungsgemäße Leitung des Konzerns - Schutzvorschriften - Leitungspflicht - Verpflichtendes Weisungsrecht der Mutter? - Sanktionen - Friktionen - Art der Einführung - Richtlinie oder Verordnung - Alternativen

5. Untersuchungsergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Group Interest as a Governance Option in the Pan-European Corporate Group«: Even holding a majority stake in another company can lead to liability risks for misconduct by the subsidiary at national and European level. However, the possibilities for intervention and management are limited. This paper examines individual legal systems regarding their treatment of the company group and elaborates on points requiring regulation. On this basis, a regulatory proposal is made that can bring the risks back into line with the possibilities of the group.

最近チェックした商品