Datenfinanzierte Apps als Gegenstand des Datenschutzrechts. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 38) (2022. 417 S. 4 Abb.; 417 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Datenfinanzierte Apps als Gegenstand des Datenschutzrechts. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 38) (2022. 417 S. 4 Abb.; 417 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186655

Description


(Short description)
Apps und Softwareprodukte, die einem Nutzer entgeltfrei zur Verfügung gestellt werden, lassen sich unter dem Begriff datenfinanzierte Angebote zusammenfassen. Die Datenpreisgabe und Datenverarbeitung ersetzen die monetäre Gegenleistung. Die Arbeit untersucht, inwieweit die geltenden Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung auf diese Phänomene angemessen reagieren und welche Instrumente des Datenschutzrechts in traditioneller Prägung reformiert werden sollten.
(Text)
Apps und Softwareprodukte, die einem Nutzer entgeltfrei zur Verfügung gestellt werden, lassen sich unter dem Begriff datenfinanzierte Angebote zusammenfassen. Die Preisgabe und Verarbeitung personenbezogener Nutzerdaten ersetzen die monetäre Gegenleistung. Die Arbeit untersucht, inwieweit die geltenden Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung auf diese Phänomene angemessen reagieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Datenverarbeitungsprozessen datenfinanzierter Angebote und deren Eingriffsintensität. Gerade aus einer kommerziellen Offenlegung der Daten an Dritte ergeben sich datenschutzrechtliche Umsetzungsschwierigkeiten hinsichtlich der Transparenz der Verarbeitung und der Freiwilligkeit der Einwilligung des Nutzers. Ausgehend von dieser Analyse liefert die Arbeit Vorschläge, welche Instrumente des Datenschutzrechts traditioneller Prägung zur Verringerung dieser Schwierigkeiten reformiert werden sollten.
(Table of content)
1. Datenfinanzierte Angebote als Untersuchungsgegenstand
Einleitung - Die Relevanz datenfinanzierter Angebote

2. Die Bewertung datenfinanzierter Angebote de lege lata
Rechtliche Besonderheiten datenfinanzierter Angebote - Die Grundlagen des Datenschutzrechts - Grundsätze und Prinzipien des Datenschutzes - Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung - Grenzüberschreitender Datenschutz

3. Die Behandlung datenfinanzierter Angebote de lege ferenda
Regulatorische Veränderungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Arbeit in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Data-Funded Apps as an Object of Data Protection Law«: Data-funded apps are made available to users free of charge. Data disclosure and data processing replace monetary consideration, which raises questions about the protection of the user data. This paper examines the extent to which the current provisions of the GDPR respond appropriately to these phenomena and which instruments of traditional data protection law may need to be reformed.
(Author portrait)
Kai-Niklas Knüppel studied law in Mannheim and Oslo. He completed his legal traineeship and second state exam in Berlin. His thesis was essentially written during his work at the chair of Prof. Dr Müller-Terpitz at the University of Mannheim.

最近チェックした商品