Ausübung von Verwaltungszuständigkeiten durch Dritte : Gestaltungsformen und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des öffentlich-rechtlichen Mandats. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1547) (2024. 267 S. 5 Abb.; 267 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Ausübung von Verwaltungszuständigkeiten durch Dritte : Gestaltungsformen und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des öffentlich-rechtlichen Mandats. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1547) (2024. 267 S. 5 Abb.; 267 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186419

Description


(Short description)
Das öffentlich-rechtliche Mandat erlaubt der Verwaltung, Dritte wie Stellvertreter in die Aufgabenwahrnehmung einzubinden. In Abgrenzung zu Delegation und Amtshilfe systematisiert die Arbeit Formen des Mandats und ermittelt, in welchen Fällen Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes eine Ermächtigungsgrundlage verlangen. Sie weist nach, dass die Verwaltung in hohem Maße frei ist, ihre organschaftliche Außenvertretung selbst zu regeln, und gibt Empfehlungen für die Ausgestaltung von Mandatsverhältnissen in der Praxis.
(Text)
Das öffentlich-rechtliche Mandat, das (der Stellvertretung ähnlich) ein Handeln Dritter im Namen des Zuständigkeitsinhabers erlaubt, eröffnet der Verwaltung flexible Gestaltungsmöglichkeiten bei der arbeitsteiligen Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Es überrascht daher, dass das Mandat neben den verwandten Rechtsinstituten der Delegation und Amtshilfe oft unbeachtet bleibt und man die Betrauung Privater mit Verwaltungsaufgaben ausschließlich mit den Begriffen Beleihung und Verwaltungshilfe erfassen will. Die Arbeit systematisiert die Formen des Mandats im inner-, zwischen- und überbehördlichen Bereich und ermittelt differenziert, in welchen Fällen die Prinzipien vom Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes für Änderungen der Zuständigkeitsordnung eine Ermächtigungsgrundlage erfordern. Die Untersuchung weist nach, dass die Verwaltung in hohem Maße frei ist, ihre organschaftliche Außenvertretung selbst zu regeln, und gibt Empfehlungen für die Ausgestaltung von Mandatsverhältnissen in der Praxis.
(Table of content)
1. GrundlagenEinführung in den Untersuchungsgegenstand - Der Begriff des Mandats2. Das Mandat als organisationsrechtliches InstitutDie Zuständigkeitsordnung als System staatlicher Arbeits- und Verantwortungsteilung - Das Mandat im System der Zuständigkeitsordnung - Das Mandat im System organschaftlicher Zurechnung3. Das Mandat als Instrument der AufgabenverlagerungDer Kreis der beteiligten Organisationssubjekte - Das Mandat an außerordentliche Organisationseinheiten4. Das Mandat als verfassungsrechtlich determiniertes InstitutÜberblick über den Diskussionsstand - Der Vorbehalt des Gesetzes - Der Vorrang des Gesetzes5. Das Mandat als Instrument flexiblen VerwaltungshandelnsDas Mandat im Spannungsfeld zwischen Freiraum und Kontrolle - Die Begründung des Mandatsverhältnisses - Die Ausgestaltung mandatierender Vereinbarungen
(Text)
»Exercise of Administrative Powers through Third-Party Bodies. Forms of Organization and Constitutional Framework Conditions of the Public Law Mandate«: The public law mandate allows the administration to have itself represented by third parties in the performance of its duties. The study systematises forms of the mandate in contrast to the legal concepts of delegation and administrative assistance and determines when constitutional principles require its authorisation by a formal law. It illustrates that the administration is largely free to regulate its own external representation and provides recommendations for the structuring of mandate relationships in practice.
(Author portrait)
After studying law at the Universities of Münster and Nijmegen, Jan Behrmann worked as a research assistant at the Institute for Public Commercial Law at the University of Münster (Prof. Dr. Dr. h. c. Ehlers) and at the Chair of Tax Law at the Helmut Schmidt University of Hamburg (Prof. Dr. Wernsmann). He completed his legal clerkship in the district of the Düsseldorf Higher Regional Court. In 2006, he joined the judiciary of the state of North Rhine-Westphalia. He has been a presiding judge at Duisburg Regional Court since 2017, where he chairs a chamber for commercial matters. In the court administration, he heads the department for judges' personnel affairs.

最近チェックした商品