Gretha Jünger und die Sache selbst. : Ein Porträt mit Carl Schmitt. (Carl-Schmitt-Vorlesungen 5) (2022. 106 S. 210 mm)

個数:

Gretha Jünger und die Sache selbst. : Ein Porträt mit Carl Schmitt. (Carl-Schmitt-Vorlesungen 5) (2022. 106 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186259

Description


(Short description)
Das Verhältnis zwischen Carl Schmitt und Ernst Jünger wurde durch Gretha Jünger beeinflusst. Vor 1945 prägten die Spannungen in dieser Triade Schmitts Verhältnis zum NS-System, danach speisten sie sich aus tieferen Schichten. Sie veränderten die triadische Relation, da Gretha Jünger mit ihrer Sicht der Dinge Carl Schmitt näherstand als ihr Ehemann. Dass Carl Schmitt 1953 abrupt den Kontakt zu ihr abbrach, ist ein schillerndes Kapitel, das hier erstmals vollständig präsentiert wird.
(Text)
Das Verhältnis zwischen Carl Schmitt und Ernst Jünger wurde über eine jahrzehntelange, politisch wechselvolle Wegstrecke durch die Akteurin Gretha Jünger beeinflusst, wie die Nahaufnahme dieser ausgeprägt triadischen Konstellation zeigt. Dabei entfachten vor 1945 vorwiegend politische Versuchungen im Verhältnis zum Nationalsozialismus intensive Spannungen in der »Sache selbst« - sei es im umkämpften Verhältnis von Recht und Politik oder im Rahmen des institutionellen Gefüges, was nicht ohne Wirkung auf die privaten Relationen blieb. Nach 1945 wurden die spannungsgeladenen Unstimmigkeiten nicht gegenstandslos, sondern drangen in tiefere, grundsätzlichere Schichten vor und provozierten zugleich eine neue Anordnung des triadischen Bezugssystems, da Gretha Jünger mit ihrer Sicht der Dinge Carl Schmitt vielfach deutlich näher stand als ihr(em) Ehemann. Dass dennoch Carl Schmitt 1953 abrupt den Kontakt zu ihr - und nicht mit Ernst Jünger - abbrach, ist ein anderes, durchaus schillerndes Kapitel asymmetrischer Machtdynamik zwischen den Geschlechtern, deren Abläufe hier erstmals vollständig präsentiert werden.
(Table of content)
Gretha von Jeinsen - Herkunft und Prägungen

Gretha und Ernst Jünger - Von Hannover nach Leipzig (1922-1925)

Berliner Annäherung I: Ernst Jünger und Carl Schmitt (1930-1933)

Berliner Annäherung II: Gretha Jünger und Carl Schmitt (1930-1933)

Goslar und Überlingen: Carl Schmitts Patenschaft und »die Sache selbst« (1934-1936)

Gretha und die Klippenrunden in Berlin: Schmitts Exitstrategie des »Oberförsters« (1939 f.)

Pariser Morbidezza, Bomben in Kirchhorst, Ernstels Fall und Schmitts Advice (1940-1945)

Ende des Krieges, Schmitts Internierung und Gretha Jüngers Attitüde (1945-1947)

Ravensburg und Goslar: Trennung, Auszug, Krisen-Triade und »die Sache selbst« (1948-1950)

Duschka und Carl Schmitt: Tod und Ende einer Freundschaft (1950-1953)

Epilog: Wer ihn infrage stellt, ist sein Feind. (1953)

Eventum, Personenregister
(Review)
»Das Buch bietet eine sehr lesenswerte und anregende, dicht aus Quellen gearbeitete Darstellung, die für alle von Interesse ist, die sich mit Carl Schmitt, Gretha und/oder Ernst Jünger beschäftigen (möchten). Das konzentrierte Buch ist lehrreich und stellt eine gelungene Fortsetzung der wichtigen Reihe der Carl-Schmitt-Vorlesungen dar.« Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, 22-3

最近チェックした商品