Die Form der demokratischen Legitimation. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1486) (2022. 217 S. 233 mm)

個数:

Die Form der demokratischen Legitimation. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1486) (2022. 217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186129

Description


(Short description)
Das Thema der Arbeit ist die demokratische Legitimation. Auf der Grundlage von zwei strukturellen Unterscheidungen (Individuum vs. Kollektiv und formelle vs. materiale Entscheidungsbeteiligung) formuliert sie ein verfassungstheoretisches Konzept der demokratischen Legitimation, auf dessen Grundlage die gleichnamige grundgesetzliche Dogmatik kritisiert wird. Die Kritik wird aus den begrifflichen Wurzeln der Dogmatik, den Begriffen von Souveränität und Volk, auch historisch hergeleitet.
(Text)
Das Thema der Arbeit, die demokratische Legitimation, wird zunächst aus verfassungstheoretischer Perspektive behandelt. Grundprobleme sind das Verhältnis zwischen kollektiver und individueller Selbstbestimmung und die Bedeutung sowohl der Herrschaft als auch des Volkes als Summe von Individuen für den Begriff und das Rechtfertigungspotenzial von Demokratie. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird danach die grundgesetzliche Dogmatik der demokratischen Legitimation kritisch beleuchtet. Hauptkritikpunkt ist dabei, dass eine rein rechtliche Rekonstruktion der Demokratie zu einer verzerrten Beschreibung politischer Dynamiken führt. Die geäußerte Kritik ergibt sich in der Arbeit nicht nur aus der abstrakten und immanenten begrifflichen Dynamik des Rechts, sondern auch aus spezifisch deutschen Entwicklungslinien bestimmter Begriffe, deren Verständnis für die Dogmatik demokratischer Legitimation von zentraler Bedeutung ist: Souveränität und Volk.
(Table of content)
Einleitung

1. Die Frage nach der demokratischen Legitimation
Die Spezifizität der demokratischen Legitimation - Politische Herrschaftsproduktion als Grundproblem demokratischer Legitimation - Voraussetzungen einer Entscheidung über Herrschaft - Entscheidungseinheit als Vermittlung zwischen Individuum und Kollektiv - Funktion der individuellen Präferenz - Die Frage nach der demokratischen Legitimation

2. Die Entwicklung des Begriffs der Souveränität in Deutschland
Vormärz - Der staatsrechtliche Positivismus - Weimarer Republik - Zwischenfazit, Heller und Ausblick

3. Die Entwicklung des Begriffs des Volks in Deutschland
Vormärz - Der staatsrechtliche Positivismus - Weimarer Republik - Zwischenfazit

4. Analyse der Dogmatik der demokratischen Legitimation
Die Dogmatik der demokratischen Legitimation - Grundstruktur der Dogmatik der demokratischen Legitimation - Kritik der Dogmatik der demokratischen Legitimation

5. Konstruktion der demokratischen Legitimation
Demokratie als Vermittlung - Einheitsbildung - Teilung - Referenz der demokratischen Legitimation - Fazit: Die Demokratie der demokratischen Legitimation

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»The Form of Democratic Legitimacy«: The book formulates an own definition of democratic legitimacy, which is based on two fundamental distinctions: individuals vs. community, and formal vs. material decision-making. That definition is then used as the conceptual base for a critique of the leading theory of democratic legitimacy in German constitutional law. The expressed critique further connects that current theory to the specifically German historic evolution in the understanding of two concepts: sovereignty and people.