KI-Schöpfungen und Urheberrecht. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 35) (2022. 225 S. 233 mm)

個数:

KI-Schöpfungen und Urheberrecht. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 35) (2022. 225 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428186105

Description


(Short description)
Künstliche Intelligenz erobert als eine der bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts alle Lebensbereiche und macht dabei vor der Kreativbranche nicht Halt: Künstliche Intelligenz malt inzwischen Bilder, schreibt Gedichte und Geschichten, übersetzt fehlerfrei Texte und komponiert Musik. Die Untersuchung fragt nach der urheberrechtlichen Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit solcher »KI-Schöpfungen« und widmet sich deren sinnvoller Einordnung in das bestehende Immaterialgüterrechtsgefüge.
(Text)
Künstliche Intelligenz erobert als eine der bedeutendsten Technologien des 21. Jahrhunderts alle Lebensbereiche und macht dabei vor der Kreativbranche nicht Halt: Künstliche Intelligenz malt inzwischen Bilder, schreibt Gedichte und Geschichten, übersetzt Texte und komponiert Musik, die menschlichen Werken in nichts mehr nachstehen. Es gilt daher die Frage zu klären, wie solche Werke, bei denen der Computer den eigentlichen Schöpfungsakt übernimmt, urheberrechtlich zu bewerten sind.
Ausgehend von der Feststellung der Gemeinfreiheit solcher »KI-Schöpfungen« fragt die Untersuchung nach ihrer Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit und untersucht die Möglichkeiten ihrer sinnvollen Einordnung in das bestehende Immaterialgüterrechtsgefüge. Dabei bedient sie sich nicht nur des ökonomietheoretischen Instruments der ökonomischen Analyse, sondern wirft auch einen Blick über den nationalen Tellerrand auf die Integrationsbemühungen in den anglo-amerikanischen Rechtskreisen, sowie auf europäischer und internationaler Ebene.
(Table of content)
Künstliche Intelligenz erobert die Kunst

1. Die Digitalisierung in der Kunst aus urheberrechtlicher Perspektive: Der urheberrechtliche Werkbegriff - Kunstschaffen in der analogen Welt - Einbeziehung des Computers in der Computerkunst - Eigenständiges Kunstschaffen durch künstliche Intelligenz

2. Schutzlücke hinsichtlich KI-Schöpfungen: Schutz von KI-Schöpfungen außerhalb des Urheberrechts - Abgeleiteter Schutz von KI-Schöpfungen

3. Schutzbedürftigkeit von KI-Schöpfungen: Marktversagen auf dem Markt für KI-Schöpfungen - Gefahr der Leugnung von KI-Beteiligung

4. Eignung eines Schutzrechts für KI-Schöpfungen zur Auflösung des gegebenen Marktversagens: Anwendung der ökonomischen Analyse des Rechts - Auswirkungen eines Schutzrechts für KI-Schöpfungen auf das Verhalten der Marktakteure - Bewertung des ermittelten Verhaltens mittels ökonomischer Bewertungskriterien - Integrative Berücksichtigung des Ansatzes der Transaktionskostenökonomik

5. Integration des Schutzes von KI-Schöpfungen in das Immaterialgüterrecht - Lösungsansätze: Lösung über das Urheberrecht - Lösung über die verwandten Schutzrechte - Unmittelbarer Leistungsschutz aus 3 Abs. 1 UWG als Übergangslösung

KI-Schöpfungen als Totengräber des Urheberrechts

Schrifttumsverzeichnis und Sachregister

最近チェックした商品