Carl Schmitt und die Literatur. (2022. 523 S. 14 Abb. (davon 7 farbige); 523 S., 7 schw.-w. Abb., 7 far)

個数:

Carl Schmitt und die Literatur. (2022. 523 S. 14 Abb. (davon 7 farbige); 523 S., 7 schw.-w. Abb., 7 far)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428186082

Description


(Text)
Andreas Höfeles Buch ist die erste Gesamtdarstellung von Carl Schmitts Umgang mit der Literatur. Es rekonstruiert die intellektuelle Biographie des umstrittenen Staatsrechtlers im Lichte der in den verschiedenen Phasen seines langen Lebens jeweils wichtigsten literarischen Autoren, Werke und Figuren. Schmitt war mit Dichtern befreundet, er hat über Literatur geschrieben und auch selber literarische Texte verfasst. Vor allem aber war ihm die Literatur zeitlebens eine unentbehrliche Denkressource. Das Buch beschreibt die politischen und persönlichen Konstellationen, von denen Schmitts Umgang mit Literatur geprägt war und in denen er Resonanz fand. Es zeigt, dass die Literatur kein Nebenschauplatz des Schmitt'schen Denkens ist. Sie ist Spiegel und immer wieder zentraler Referenzrahmen für Schmitts Sicht auf die Zeitgeschichte und für die mythische Überhöhung seiner eigenen Rolle in ihr.
(Table of content)
Einleitung: Das dritte Auge1. Mit der Dichtung gegen die Zeit: Die 'Schattenrisse' und 'Das Nordlicht': Anfänge: Berlin 1907 - Arm wie ein Landigel - 'Schattenrisse': gelehrte Versteckspiele - Die Umrissenen - Der Dichter des 'Nordlichts' - Schmitts 'Nordlicht'-Studie von 1916 - 'Nordlicht' und politischer »Mythus« - »Bruch-Marmor«2. Unter Literaten:Militär und Boheme - Kulturkatholizismus und Literatentum: Franz Blei - Die Buribunken - Die Fackelkraus - Der magische Bischof: Hugo Ball - »Weit mehr als eine bloße Episode«: Schmitts Begegnung mit Ball - Balls 'Folgen der Reformation und die Folgen'3. Shakespeare I: Der Othello-Komplex: »Von einem, der nicht klug, doch zu sehr liebte« - Gejagt von den Furien - Der Schatten Gottes - Der Mohr mit dem germanischen Namen - Der treue Zigeuner - Meer und Medusa: das Abjekt - Arbeit am Begriff4. Konrad Weiß: Der schwäbische Epimetheus: Der Verkannte - Der Freund - Morgengestirn - Die eigentliche(re) katholische Verschärfung - Der christliche Epimetheus - 1933, oder: Die Aufbrecher - Justitia: ein Gedicht und eine Widmung5. Lange Schatten, geheime Zeichen: Herman Melvilles 'Benito Cereno': Das neue Reich - Eine Warnung - Melvilles Erzählung - Geburt eines Mythos - Signale aus dem Bauch des Leviathans - Der Besiegte - Ableger - Die falsche Befreiung6. Nachkrieg: Hitlerbilder - Davongekommen - Gespräch mit einem Kollegen - Zwei Gräber in Berlin - Urworte, magische Klänge - In der Stille - Glossarium - Polarität der Zeitgenossen: Thomas Mann, Gottfried Benn - Das Verhältnis zu Ernst Jünger7. Shakespeare II: Hamlet in Plettenberg: Vorspiel: Fortinbras 1914 - »Deutschland ist Hamlet«: ein Rückblick - Hamlet Stunde Null - »Schreibtafel her!« - Sohn der Maria Stuart - Einbruch der Zeit - Der englische Garant: John Dover Wilson - Walter Benjamins Hamlet - Reaktionen - Kurve abwärts - Zauderer und Aufhalter - Nachspiel: Fortinbras 19898. Auf zum letzten Gefecht, oder: Schmitt contra Blumenberg. Literarisches in der Säkularisierungsdebatte: Goethes ungeheurer Spruch - Kontaktaufnahme - Säkularisierung: eine »Kategorie historischen Unrechts« - Weltlichkeit gegen Verweltlichung - Erik Petersons 'Legende' - Politische Theologie II - Finale furioso - Arbeit am MythosEpilog: Die Verfolger
(Text)
»Carl Schmitt and Literature«: Andreas Höfele's book is the first comprehensive account of the role of literature in the intellectual biography of the controversial jurist and political theorist Carl Schmitt. Identifying the writers, works and literary figures of greatest significance in each phase of Schmitt's long life, Höfele shows how literature was a key component in the development of Schmitt's political thought and his mythical view of contemporary history as well as his own role in it.

最近チェックした商品