Anlegerleitbilder und Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 200) (2022. 220 S. 233 mm)

個数:

Anlegerleitbilder und Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 200) (2022. 220 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185894

Description


(Short description)
Die Frage nach dem richtigen Schutzniveau und dem zugrundeliegenden Anlegerleitbild erweist sich als Dauerbrenner der rechtspolitischen Diskussion im Bereich des Anlegerschutzes. Der Autor untersucht daher das Anlegerleitbild, das die nationalen und europäischen Gesetzgeber, Gerichte und Aufsichtsbehörden ihren Entscheidungen zugrunde legen. Besondere Berücksichtigung finden dabei sowohl verhaltensökonomische als auch rechtsvergleichende Aspekte.
(Text)
Als Dauerbrenner der rechtspolitischen Diskussion im Bereich des Anlegerschutzes erweist sich die Frage nach dem richtigen Schutzniveau und dem damit verbundenen Anlegerleitbild. Nachdem lange Zeit der »rationale Anleger« Ausgangspunkt der Diskussion war, entwickelte sich in den letzten Jahren vor allem durch paternalistische Regulierungstechniken, wie etwa der Produktintervention, ein neuer Diskussionsstand. Der Autor nimmt diese Entwicklung zum Anlass, um zu untersuchen, welches Anlegerleitbild die nationalen und europäischen Gesetzgeber, Gerichte und Aufsichtsbehörden ihren Entscheidungen zugrunde legen. Unter Berücksichtigung verhaltensökonomischer und rechtsvergleichender Aspekte vermisst der Autor dabei vor allem das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Privatautonomie und Eigenverantwortlichkeit der Anleger auf der einen Seite und den tatsächlich festgestellten Irrationalitäten im Anlegerverhalten andererseits.
(Table of content)
A. Einführung
B. Grundlagen des Anlegerschutzes
Ökonomische Grundlagen - Maßnahmen des Anlegerschutzes - Rolle der Aufsichtsbehörden
C. Anlegerleitbilder
Begriff - Funktionen - Geschichtliche Entwicklung - Anlegerleitbilder der Gesetzgeber - Anlegerleitbilder der Rechtsprechung - Anlegerleitbilder der Aufsichtsbehörden - Rechtsvergleichung
D. Weiterentwicklung des Anlegerleitbildes
Anwendung der Behavioral Finance? - Weiterentwicklung des Anlegerschutzes zum Verbraucherschutz?
E. Rechtspolitischer Reformbedarf
Notwendigkeit einer »Ampel« für Finanzanlagen? - Notwendigkeit von Produktverboten?
Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Die übersichtlich strukturierte und gut lesbare Arbeit beleuchtet unter Berücksichtigung verhaltensökonomischer und rechtsvergleichender Aspekte das Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach Privatautonomie und Eigenverantwortlichkeit der Anleger auf der einen Seite und den tatsächlich fest gestellten Irrationalitäten im Anlegerverhalten andererseits. Mit den nachvollziehbar begründeten Ergebnissen, die am Ende in neun Thesen zusammengefasst sind, liefert sie einen wertvollen Beitrag in der Diskussion um den Anlegerschutz im Kapitalmarktrecht.« Dr. Bernd Müller-Christmann, in: Fachbuchjournal, 6/2023
(Text)
»Investor Models and Investor Protection in Capital Market Law«: The question of the right level of protection and the investor model on which it is based upon has proved to be a permanent issue in the legal debate in the field of investor protection. The author therefore examines the investor model on which national and European legislators, courts and supervisory authorities base their decisions. Special consideration is given to aspects of behavioral economics as well as comparative law.

最近チェックした商品