Smart Contracts im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Verbraucherschutz. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 37) (2022. 332 S. 233 mm)

個数:

Smart Contracts im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Verbraucherschutz. : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 37) (2022. 332 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185719

Description


(Short description)
Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Herausforderungen, die der potentielle Einsatz von Smart Contracts in Massengeschäften mit Verbrauchern mit sich bringt. Der Verfasser betrachtet die besonderen Risiken, die mit einem automatisierten Vollzug von Vertragsbedingungen für den Verbraucher verbunden sind, sowie die rechtlichen Grenzen von Smart Contracts. Auf dieser Grundlage entwickelt er Empfehlungen an den Gesetzgeber für den zukünftigen Umgang mit Smart Contracts.
(Text)
Die Diskussion rund um sogenannte Smart Contracts hat insbesondere im Kielwasser der zunehmenden Bekanntheit der Blockchain-Technologie Fahrt aufgenommen. Doch angesichts der fast grenzenlos scheinenden Potentiale dieser Technologie werden die Risiken, die eine Automatisierung von Vertragsbedingungen gerade für Verbraucher bedeuten kann, oftmals übersehen. In einer der ersten Monographien zu diesem Themenbereich beschäftigt sich der Autor mit den wesentlichen Herausforderungen, die der potentielle Einsatz von Smart Contracts in Massengeschäften mit Verbrauchern mit sich bringt. Der Verfasser betrachtet hierzu die spezifischen Risiken, die mit einem automatisierten Vollzug von Vertragsbedingungen für den Verbraucher verbunden sind, sowie die rechtlichen Grenzen der Verwendung von Smart Contracts. Auf dieser Grundlage entwickelt er Empfehlungen an den Gesetzgeber für den zukünftigen Umgang mit Smart Contracts im Verbraucherkontext.
(Table of content)
1. Einleitung und Grundlagen
Einführung - Begriff von Smart Contracts - Funktion: Automatisierter Vollzug von Vertragsbedingungen - Zusammenfassung

2. Risiken von Smart Contracts für Verbraucher
Fremdbestimmung des Verbrauchers durch Smart Contracts - Automatisierte private Rechtsdurchsetzung als Belastung des Verbrauchers - Doppelte Benachteiligung des Verbrauchers infolge der Automatisierung - Formale Sprache des Smart Contracts als besonderes Risiko für Verbraucher

3. Grenzen privater Smart Contracts gegenüber Verbrauchern
Grenzen der privatautonomen Rechtsgestaltung als Grenzen privater Rechtsdurchsetzung - AGBrechtliche Zulässigkeit der Vereinbarung von Smart Contracts - Verbotene Eigenmacht als originäre Grenze automatisierter privater Rechtsdurchsetzung

4. Rechtspolitische Empfehlungen für den Umgang mit Smart Contracts gegenüber Verbrauchern
Regelungsbedarf und Regelungsanliegen - Empfehlungen zur Adressierung Smart Contract-spezifischer Risiken für Verbraucher - Smart Contract-freundliche Regelungen de lege ferenda? - Staatlicher Einsatz von Smart Contracts zum Schutz des Verbrauchers

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Blockchain-Based Smart Contracts Between Automation and Consumer Protection«: The study highlights the main challenges posed by the potential use of smart contracts in mass transactions with consumers. The author considers the specific risks associated with the automated execution of contract terms for consumers, as well as the legal limits of smart contracts. On this basis, he develops recommendations to the legislator for the future handling of smart contracts in the consumer context.

最近チェックした商品