Schadensersatz bei Unternehmenskäufen : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 363) (2025. 397 S. 2 Abb.; 397 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Schadensersatz bei Unternehmenskäufen : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 363) (2025. 397 S. 2 Abb.; 397 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185542

Description


(Short description)
Zentrales Thema ist die Haftung für den Unternehmensminderwert im Fall der Verletzung privatautonom vereinbarter Bilanzgarantien und nach dem gesetzlichen Mängelgewährleistungsrecht. Die Arbeit zeigt in Bezug auf die verschiedenen Bilanzpositionen (z.B. nicht betriebsnotwendiges Vermögen, betriebsnotwendiges Vermögen wie Sachanlagen, Finanzanlagen, Forderungen oder immaterielle Vermögensgüter sowie Passiva wie Verbindlichkeiten oder Rückstellungen) auf, wie der Schaden jeweils zu bestimmen ist.
(Text)
Die Arbeit beleuchtet die Haftung und Schadensersatzberechnung bei Unternehmenskäufen aufgrund privatautonomer Garantievereinbarungen, der gesetzlichen Kaufgewährleistung sowie vorvertraglicher Aufklärungspflichtverletzungen (culpa in contrahendo). Die Haftung wegen Verletzung der - bei Unternehmenskäufen zentralen - Bilanzgarantien führt zum Ersatz des Minderwerts des Unternehmens. Die Normen und Grundsätze des Schadensersatzrechts ( 249 ff. BGB) geben vor, welche Methoden der Unternehmensbewertung zur Berechnung dieses Unternehmenswertschaden herangezogen werden können. Je nach Art der betroffenen Vermögensposition einer Bilanz fällt die Schadensberechnung in Abhängigkeit des jeweiligen Wertes für das Unternehmen individuell unterschiedlich aus. Die Arbeit zeigt in Bezug auf die verschiedenen Bilanzpositionen (z.B. nicht betriebsnotwendiges Vermögen, betriebsnotwendiges Vermögen wie Sachanlagen, Finanzanlagen, Forderungen oder immaterielle Vermögensgüter sowie Passiva wie Verbindlichkeiten oder Rückstellungen) auf, wie der Schaden jeweils zu bestimmen ist.
(Table of content)
1 Die Grundbegriffe des UnternehmenskaufsMergers & Acquisitions als Unternehmenskauf - »Unternehmen« als Gegenstand des Kaufvertrags - Die Formen des Unternehmenskaufs 2 Haftung aus Garantien, Gewährleistung und AufklärungspflichtenVertragliche Garantievereinbarungen im Unternehmenskaufvertrag - Kaufgewährleistung beim Unternehmenskauf - Die culpa in contrahendo beim Unternehmenskauf 3 Grundsätze des Schadensersatzrechts nach 249 ff. BGBPrinzipienlehre im Schadensersatzrecht - Schadensberechnung - Vorrang der Naturalrestitution - Arten der Naturalrestitution - Wertkompensation, 251 BGB 4 Schadensersatz aus Garantien, Gewährleistung und AufklärungspflichtenGarantieverletzungen - Schadensersatz in der gesetzlichen Gewährleistung, 437 Nr. 3, 634 Nr. 4 BGB - Schadensersatz aufgrund vorvertraglicher Pflichtverletzung (c.i.c.) 5 Schadensersatz aus Bilanzgarantien bei Unternehmenskäufen im englischen RechtDas Konzept einer »gesetzlichen« Kaufgewährleistung - Der Tatbestand der Bilanzgarantie - Rechtsfolgen 6 Die Haftung aus der Bilanzgarantie im RechtsvergleichEinführung - Rechtsvergleich 7 Schlussthesen mit ErläuterungenGrundlagen ( 1) - Haftung aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten ( 2) - Grundsätze des Schadensersatzrechts ( 3) - Schadensersatz aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten ( 4) - Rechtsvergleichung ( 5- 6)

最近チェックした商品