Das Recht auf Home-Office. : Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 369) (2022. 467 S. 3 Tab.; 467 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Das Recht auf Home-Office. : Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 369) (2022. 467 S. 3 Tab.; 467 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185375

Description


(Short description)
Die Arbeit ergründet zunächst den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmen sowie bestehende Ansprüche auf eine Arbeitsleistung im Home-Office de lege lata. Da das Bundesministerium für Arbeit und Soziales - weiterhin - einen Rechtsanspruch auf Home-Office plant, wird dieser de lege ferenda einer kritischen Prüfung unterzogen. Ein an 8 TzBfG orientierter Rechtsanspruch entpuppt sich als nur bedingt nützlich. Der Gesetzgeber sollte vielmehr sozialpartnerschaftliche Regelungen fördern.
(Text)
Das Home-Office ist für einen Großteil der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie eine sehr reale Erfahrung geworden. Die Praxis zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen jedoch noch wenig aufbereitet sind. Der Regelungsrahmen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts erscheint daher für die Arbeitsvertragsparteien als eine Herausforderung, sodass dieser zu Beginn dargestellt wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rechtslage de lege lata, die schon in bestimmten Einzelfällen Anspruchskonzeptionen auf Home-Office bereithält. Gleichwohl plant das Bundesministerium für Arbeit und Soziales - weiterhin - einen Rechtsanspruch auf Home-Office. De lege ferenda muss dafür der unions- und verfassungsrechtliche Rahmen mit einbezogen werden. Ein an 8 TzBfG orientierter Rechtsanspruch auf Home-Office entpuppt sich als für beide Arbeitsvertragsparteien sehr kompliziert und daher nur bedingt nützlich. Der Gesetzgeber sollte im Gegensatz dazu betriebliche und tarifvertragliche Regelungenfördern.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Brüggehagen Promotionspreis 2022 für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
(Table of content)
1. Einleitung und ProblemstellungUntersuchungsgegenstand: Das geplante Recht auf Home-Office - Begriffsbestimmungen - Einflussbereiche der Digitalisierung - Entwicklung zu einer Arbeitswelt 4.02. Rechtliche Hürden und Handlungsspielräume der Digitalisierung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht mit Blick auf Home-Office Regelungsrahmen des Arbeitsrechts - Regelungsrahmen des Sozialversicherungsrechts3. Anspruch und Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung aus dem Home-Office de lege lataAusgangslage: Kein genereller gesetzlicher Anspruch - Weisungsbefugnis des Arbeitgebers für die Einführung von Home-Office - Anspruch des Arbeitnehmers auf Home-Office durch Einschränkung des Weisungsrechts - Neubewertung der Situation in Zeiten einer pandemischen Krankheitswelle?4. Exkurs - Rechtsvergleich zu bestehenden Ansprüchen auf Home-Office im internationalen VergleichVermeintlicher Blueprint des niederländischen Vorreitermodells des Rechts auf Home-Office - Rechtslage im Vereinigten Königreich - Rechtslage in den USA5. Konzeption und Bewertung des Rechtsanspruchs auf Home-Office de lege ferendaVorüberlegung: Vor- und Nachteile von Home-Office - Unions- und verfassungsrechtlicher Rahmen eines Rechtsanspruchs auf Home-Office - Genese der rechtspolitischen Forderung nach einem Recht auf Home-Office in der Literatur - 8a TzBfG-E - Erforderliche Tatbestandsvoraussetzungen eines Rechtsanspruches auf Home-Office - Vorschlag des 8a TzBfG-E - Bekannte Probleme der Teilzeitansprüche des 8, 9a TzBfG im neuen Gewand? - Alternativ: Tarifvertragliche Regelungen - Alternativ: Regelungen auf betrieblicher Ebene - Anhang: Musterbetriebsvereinbarung Home-Office6. Ergebnisse in Form von SchlussthesenLiteratur-, Statistik- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品