Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht. : Ein Beitrag zum extensiven Verständnis der Pflicht zur ungefragten Information.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 543) (2022. 292 S. 233 mm)

個数:

Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht. : Ein Beitrag zum extensiven Verständnis der Pflicht zur ungefragten Information.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 543) (2022. 292 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185214

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die familienrechtliche Auskunft unter Berücksichtigung aller unterschiedlicher Quellen ihrer Gewinnung: die kodifizierten Ansprüche, die familienrechtlichen Generalklauseln, ein aus 242 BGB folgender Auskunftsanspruch im familienrechtlichen Kontext sowie die Pflicht zu ungefragter Information. Hierdurch wird das Ziel verfolgt, das Verbindende der einzelnen Quellen herauszuarbeiten. Verdeutlicht wird dies durch eine Erweiterung der Pflicht zur ungefragten Information.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Auskunft im Familienrecht in einem Gesamtzusammenhang. Somit erfolgt zum einen eine dogmatische Bestandsaufnahme der vier verschiedenen Quellen familienrechtlicher Auskunft: der normierten Anspruchsgrundlagen im BGB, der beiden familienrechtlichen Generalklauseln, eine auf Treu und Glauben basierende Auskunft im Kontext des Familienrechts sowie schließlich die Pflicht zur ungefragten Informationspreisgabe. Hierzu werden die verfolgten Normzwecke herausgearbeitet und diese als das verbindende Element familienrechtlicher Auskunft ermittelt. Darüber hinaus wird diese Verbindung daran verdeutlicht, dass auf ihrer Grundlage die bislang dem Bereich des Unterhaltsrechts vorbehaltene Pflicht zur ungefragten Information einer Erweiterung zugeführt wird und die hierfür erforderlichen dogmatischen Grundlagen herausgearbeitet werden.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Allgemeine Grundlagen zivilrechtlicher Auskunft: Der Begriff der »Auskunft« - Abgrenzungen - Bedeutung der Rechtsinstitute
3. Funktion und Systematik zivilrechtlicher Auskunftsansprüche: Einführung - Gesetzlich normierte Ansprüche des BGB - Richterrechtlicher Auskunftsanspruch aus 242 BGB - Der Auskunftsanspruch im gerichtlichen Verfahren
4. Familienrechtliche Auskunftsansprüche: Untersuchung der gesetzlich normierten Auskunftsansprüche des BGB - Untersuchung der Auskunftsansprüche aus den familienrechtlichen Generalklauseln - Vergleich familienrechtlicher Generalklauseln und normierter Auskunftsansprüche
5. Der Auskunftsanspruch aus Treu und Glauben im Familienrecht: Entwicklung in der Rechtsprechung - Ablösung der aus 242 BGB folgenden Auskunft - Die Anspruchsvoraussetzungen vor familienrechtlichem Hintergrund - Verfolgte Zwecke einer Auskunft aus 242 BGB im familienrechtlichen Kontext - Konkurrenzverhältnis - Ergebnisse und Vergleich
6. Die Pflicht zur ungefragten Information im Familienrecht: Problemaufriss - Erfordernis einer Pflicht zur ungefragten Information - Herleitung und Rechtsnatur - Voraussetzungen der Pflicht zur ungefragten Information - Folgen eines Verstoßes gegen die Pflicht zur ungefragten Information - Zwecke der Pflicht zur ungefragten Information
7. Erweiterung der Pflicht zur ungefragten Information im Familienrecht: Status quo: Die Pflicht zur ungefragten Information als unterhaltsrechtliches Phänomen - Möglichkeit der Erweiterung? - Konstruktion einer erweiterten familienrechtlichen Pflicht zur ungefragten Information - Überprüfung einer potentiellen Erweiterung der Pflicht
Ergebnisse der Untersuchung
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Information in Family Law Between Claim and Obligation«: The study examines the subject of information within family law, taking into account all the various sources for obtaining it: the codified claims, the general clauses within family law, the right to information in the context of family law resulting from 242 BGB, as well as the duty to provide information unrequestedly. The study aims to work out the interrelations among these sources. This is illustrated by an expansion of the duty to provide information unrequestedly.

最近チェックした商品