Die Täuschung des Beschuldigten. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 304) (2022. 276 S. 233 mm)

個数:

Die Täuschung des Beschuldigten. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 304) (2022. 276 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185191

Description


(Short description)
Das Strafverfahren ist nach wie vor geprägt von irreführenden Ermittlungsmethoden. Insbesondere aus der Beschuldigtenvernehmung sind Täuschungen kaum hinwegzudenken. Tobias Müller widmet sich der Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit derartiger Methoden und plädiert für ein Verständnis der Beschuldigtenvernehmung als Mittel der Gewährung rechtlichen Gehörs für den Beschuldigten zum Zwecke seiner Entlastung.
(Text)
Irreführende Ermittlungsmethoden und Vernehmungsmuster gehören seit jeher zum Repertoire der Strafverfolgungsbehörden und sind nach wie vor aus dem Ermittlungsverfahren nicht hinwegzudenken. Die StPO bezieht zu deren Einsatz in der Beschuldigtenvernehmung insoweit Stellung, als sie in 136a Abs. 1 Satz 1 ein Täuschungsverbot für die Vernehmung statuiert und in 136 Abs. 2 anordnet, dass die Vernehmung dem Beschuldigten die Gelegenheit geben soll, Verdachtsgründe zu beseitigen und entlastende Umstände vorzubringen. Tobias Müller folgert daraus, dass die Vernehmung entgegen der herrschenden Meinung ausschließlich der Gewährung rechtlichen Gehörs zur Beseitigung eines vorliegenden Verdachts dient, weshalb in der Vernehmung nichts geschehen darf, was dieser Entlastungsfunktion zuwiderläuft. Entgegen diesem Verbot erhobene Aussagen dürfen regelmäßig nicht verwertet werden. Außerhalb der Vernehmung ist der Beschuldigte durch die Selbstbelastungsfreiheit partiell vor Irreführungen geschützt.
(Table of content)
Einleitung1. Vernehmung des Beschuldigten: Die Beschuldigteneigenschaft - Der Zweck der Beschuldigtenvernehmung - Der Begriff der Beschuldigtenvernehmung2. Täuschung des Beschuldigten: Gegenstand der Täuschung - Art und Weise der Täuschung - Erfordernis einer Täuschungsabsicht - Ergebnis: Begriff der Täuschung - Der Konflikt der Täuschung mit dem Zweck der Beschuldigtenvernehmung3. Die Täuschung des Beschuldigten im Lichte des Verfassungsrechts: Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) - Mitwirkungsfreiheit (nemo tenetur se ipsum accusare) - Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege - Ergebnis: Verfassungsrechtliche Bewertung der Täuschung des Beschuldigten4. Prozessuale Folgen der Verletzung des Täuschungsverbots: Beweisverwertungsverbote als Fremdkörper im deutschen Strafrecht? - Zur Funktion der Beweisverwertungsverbote im System der Strafprozessordnung - Allgemeine Fragen der Verwertung täuschungsbedingter Beweise - Anforderungen an die Unverwertbarkeit der täuschungsbedingten Aussage im Einzelnen - Umfang und Grenzen des Verbots der Verwertung mittels Täuschung erlangter Beweismittel - Abschließende Überlegungen und Zusammenfassung der Ergebnisse5. Abschließende Bemerkungen und Ausblick: Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse - RechtspolitischerAusblick auf das ErmittlungsverfahrenLiteratur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品