Internationale private Streitschlichtung. : Impulse für die Errichtung eines Europäischen Handelsgerichts.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 82) (2022. 248 S. 2 Abb.; 248 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Internationale private Streitschlichtung. : Impulse für die Errichtung eines Europäischen Handelsgerichts.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 82) (2022. 248 S. 2 Abb.; 248 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185092

Description


(Short description)
Die Arbeit zeigt auf, dass ein Europäisches Handelsgericht eingerichtet werden sollte, um den Bedürfnissen der Parteien grenzüberschreitender wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten Rechnung zu tragen. Sie geht insbesondere der Frage nach, wie ein solches Gericht ausgestaltet sein muss, um einerseits den Anforderungen des Unionsrechts, sowie des deutschen Verfassungsrechts zu genügen und andererseits als attraktives Forum aus Parteisicht zu gelten.
(Text)
Ausgehend von dem Befund, dass die deutsche Justiz im Wettbewerb der Justizdienstleistungen sowohl im Vergleich zur Handelsschiedsgerichtsbarkeit als auch im internationalen Standortvergleich in einigen Bereichen nur wenig attraktiv erscheint, geht die Arbeit der Frage nach, welche Anforderungen ein Streitbeilegungsmechanismus erfüllen muss, um in diesem Wettbewerb bestehen zu können. Unter Zugrundelegung der vorgefundenen Ergebnisse wird aufgezeigt, weshalb zur Befriedigung dieser Bedürfnisse zusätzlich ein Europäisches Handelsgericht eingerichtet werden sollte. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Rahmen die Frage, wie ein solches Gericht ausgestaltet sein muss, um einerseits den Anforderungen des Unionsrechts, sowie des deutschen Verfassungsrechts zu genügen und andererseits als attraktives Forum aus Parteisicht zu gelten. Im Ergebnis wird die Errichtung eines Europäischen Handelsgericht befürwortet. Die Arbeit versteht sich als Impulsgeber für eine entsprechende Diskussion.
(Table of content)
1. Einleitung
Untersuchungsgegenstand und -ziel - Grundlagen
2. Darstellung der Situation in Deutschland: Gerichtsstandort Deutschland im Wettbewerb
Status quo: Bedeutungsverlust der deutschen Zivilgerichtsbarkeit - Bisherige Initiativen zur Steigerung der Attraktivität des Rechts- und Justizstandorts Deutschland - Zusammenfassung
3. Rechtsvergleichende Umschau: Aktuelle Wettbewerbsaktivitäten
Vorbild: Commercial Court of England and Wales - Singapore International Commercial Court (SICC) - International Chamber of the Paris Court of Appeal (ICCP-CA) - Netherlands Commercial Court (NCC) - Brussels International Business Court (BIBC) - Zusammenfassung des Vergleichs
4. Anforderungen an die Attraktivität eines Streitschlichtungsorgans aus Unternehmenssicht
Erfahrung und Kompetenz der Handelsrichter - Verfahrensdauer - Flexibilität des Verfahrens - Kosteneffizienz - Vertraulichkeit des Verfahrens - Beteiligung von Dritten - Einfache Vollstreckbarkeit der Entscheidungen - Neutralität des Forums - Zusammenfassung
5. Ein transnationales Handelsgericht auf europäischer Ebene?
(Rechtspolitischer) Hintergrund - Kompetenzgrundlage: EU-Kompetenz oder internes Abkommen der Mitgliedstaaten - Verhältnis zum Unionsrecht - Wirkungen im nationalen Recht der Mitgliedstaaten - Verfahren - Aktuelle Entwicklungen auf Unionsebene
Zusammenfassend: Vorteile der Errichtung eines Europäischen Handelsgerichts
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Selina Domhan hat eine sehr gut lesbare und gründlich ausgearbeitete Dissertation vorgelegt, die mit der Beilegung internationaler Rechtsstreitigkeiten in Handelssachen ein hochaktuelles Thema aufgreift. Die fortbestehende Aktualität wird auch dadurch belegt, dass der Bundesrat seinen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten, der in der vorausgegangenen Legislaturperiode der Diskontinuität anheimgefallen war, im April 2022 erneut in den Deutschen Bundestag eingebracht hat. [...] Es wäre gleichermaßen wünschenswert wie erfreulich, wenn der Vorschlag von Domhan seitens der maßgeblichen Stellen Unterstützung fände und auf EU-Ebene mit der Einrichtung eines Europäischen Handelsgerichts eine ähnliche Erfolgsgeschichte gelänge.« Prof. Dr. Michael Stöber, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Bd. 87, 1/2023

最近チェックした商品