Gesetzliche Sicherheiten und formularvertragliche Sicherungsabreden bei Bauverträgen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 542) (2022. 306 S. 233 mm)

個数:

Gesetzliche Sicherheiten und formularvertragliche Sicherungsabreden bei Bauverträgen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 542) (2022. 306 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185078

Description


(Short description)
Bei Bauverträgen besteht ein beidseitiges Sicherungsbedürfnis der Vertragsparteien. Der Autor beleuchtet zunächst die bestehenden gesetzlichen Sicherungsinstrumente. Hierbei spricht er sich für eine Abschaffung von 650e BGB und eine Reform von 650f BGB und 650m Abs. 2 BGB aus. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der vertraglichen Absicherung des gewerblichen Auftraggebers und der Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle formularvertraglicher Sicherungsabreden.
(Text)
Bei Bauverträgen besteht aufgrund wiederkehrender Insolvenzwellen und der Vorleistungspflicht des Auftragnehmers ein beidseitiges Sicherungsbedürfnis, dem das BGB in seiner derzeitigen Fassung nicht gerecht wird. Angesichts der bestehenden Schutzlücken steht in der Baupraxis die formularvertragliche Vereinbarung von Bankbürgschaften und Sicherheitseinbehalten durch sog. Sicherungsabreden an der Tagesordnung. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat allerdings seit 1997 zahlreiche formularvertragliche Sicherungsabreden an einer Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 1 S. 1 BGB scheitern lassen. Der Autor durchdringt alle bisherigen Entscheidungen des BGH zu dieser Problematik und unterzieht die immer kleinteiliger werdende Rechtsprechungslinie einer kritischen Analyse. Daneben werden die bestehenden gesetzlichen Sicherungsinstrumente umfassend beleuchtet. In diesem Rahmen spricht sich der Autor für eine Abschaffung von 650e BGB und eine Reform von 650f BGB und 650m Abs. 2 BGB aus.Die Arbeit wurde vom 9. Deutschen Baugerichtstag mit dem Baurechtlichen Forschungspreis 2023 ausgezeichnet.
(Table of content)
1. Rechtsgrundlagen - Von der Schaffung des BGB zum gesetzlichen BauvertragsrechtDie Grundkonzeption des historischen Gesetzgebers - Die Wesensmerkmale von Bauverträgen - Die VOB/B als faktische Ersatzrechtsordnung - Bedürfnis für die Schaffung eines gesetzlichen Bauvertragsrechts - Das gesetzliche Bauvertragsrecht - Bewertung der Neuregelung und Zukunft der VOB/B - Auswirkungen der Neuregelung auf formularvertragliche Sicherungsabreden2. Bauvertragliche Risikoverteilung und gesetzliche SicherheitenDie Abnahme als Dreh- und Angelpunkt der bauvertraglichen Risikoverteilung - Gesetzliche Schutz- und Sicherungsinstrumente - Verbliebenes Sicherungsbedürfnis von Auftraggeber und Auftragnehmer3. Die dogmatische Struktur der BürgschaftAkzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzip - Abgrenzung der Bankbürgschaft zu verwandten und speziellen Rechtsinstituten4. Die vertragliche Absicherung des gewerblichen Bestellers mittels BankbürgschaftEinleitender Überblick - Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaften - Die Unwirksamkeit formularvertraglicher Sicherungsabreden5. Die gesetzliche und vertragliche Absicherung des Auftragnehmers im Rahmen von VerbraucherbauverträgenEinführung - Gesetzliche Absicherung - Vertragliche Absicherung6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und AusblickZusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Ausblick - Neue VersicherungsformenLiteratur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品