Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Informationsrecht 42) (2022. 290 S. 233 mm)

個数:

Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten - anhand des Beispiels der USA. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Informationsrecht 42) (2022. 290 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428185054

Description


(Short description)
Die Arbeit strebt eine Lösungsfindung für Datenübermittlungen aus der EU in die USA an, für die seit der Schrems II-Entscheidung des EuGH keine Rahmenvereinbarung mehr besteht. Die Autorin setzt sich mit dem europäischen Datenschutzniveau, insbesondere der DSGVO, und den daraus resultierenden Anforderungen an Drittstaaten auseinander. Darauf basierend bewertet sie das kalifornische Datenschutzrecht, ausgewählte Rechtsakte auf Bundesebene und das Recht der nationalen Sicherheit in den USA.
(Text)
Die Arbeit strebt eine Lösungsfindung für Datenübermittlungen aus der EU in die USA an, für die seit der Schrems II-Entscheidung des EuGH keine Rahmenvereinbarung mehr besteht. Die Autorin setzt sich mit dem europäischen Datenschutzniveau, insbesondere der DSGVO, und den daraus resultierenden Anforderungen an Drittstaaten auseinander. Darauf basierend bewertet sie Entwicklungen des kalifornischen Datenschutzrechts und ausgewählte Rechtsakte auf US-Bundesebene für private und öffentliche Datenverarbeiter. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Untersuchung der Zugriffsrechte der US-Sicherheitsbehörden auf personenbezogene Daten dar. Anschließend beleuchtet die Autorin vorhandene Mechanismen zur Legitimierung von Datenübermittlungen einschließlich des Kommissionsentwurfs der neuen Standardvertragsklauseln. Im Einklang mit der Schrems II-Rechtsprechung untersucht sie zusätzliche Schutzmaßnahmen, die das Risiko eines unberechtigten Zugriffs von US-Sicherheitsbehörden senken.
(Table of content)
Einleitung: Gegenstand der Arbeit - Gang der Untersuchung

1. Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten nach der DSGVO
Grenzen der Datenübermittlungen in Drittstaaten - Zulässigkeit der Datenübermittlung

2. Angemessenes Datenschutzniveau als Schranke
Bedeutung und Ziele eines angemessenen Datenschutzniveaus - Kriterien für ein angemessenes Datenschutzniveau - Endergebnis

3. EU-Datenschutzrechtsniveau als Vergleichsmaßstab
Hohes Datenschutzniveau unter der DSGVO als Vergleichsmaßstab - Europäische Rahmenbedingungen für Behördenzugriffe

4. Angemessenes Datenschutzniveau in den USA?
Verfassungsrecht auf Bundesebene - Datenverarbeitungen durch Private - Datenverarbeitungen durch öffentliche Stellen - Überwachungen durch US-Behörden

5. Legitimierungen von Datenübermittlungen in die USA
Mechanismen zur Legitimierung von Datenübermittlung - Zusätzliche Schutzmaßnahmen - Ausblick und Endbewertung

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Limits of Data Transfers from the EU to Third Countries - Based on the Example of the US«: The book is aimed at finding a solution to data transfers between the EU and USA, for which there is no longer a framework agreement since the ECJ's Schrems II decision. The author addresses the European level of data protection, in particular the GDPR, and the resulting requirements for third countries. Based on this, the author evaluates Californian data protection law, selected legal acts at the federal level, and the national security law in the USA.

最近チェックした商品