Dienst- und gesellschaftsvertragliche nachvertragliche Wettbewerbsverbote für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH. (Schriften zum Wirtschaftsrecht 339) (2022. 207 S. 233 mm)

個数:

Dienst- und gesellschaftsvertragliche nachvertragliche Wettbewerbsverbote für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH. (Schriften zum Wirtschaftsrecht 339) (2022. 207 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184910

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich den Zulässigkeitsgrenzen nachvertraglicher Wettbewerbsverbote für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH. Dazu untersucht die Autorin die dogmatischen Hintergründe der einschlägigen Prüfungsnormen und Prüfungsmaßstäbe. Die herausgearbeiteten zivil- und verfassungsrechtlichen Grundsätze wendet sie auf den Untersuchungsgegenstand an und leitet konkrete Vorgaben für die zulässige Gestaltung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots ab.
(Text)
Die Anforderungen an die zulässige Gestaltung eines dienst- oder gesellschaftsvertraglichen nachvertraglichen Wettbewerbsverbots für Organmitglieder einer GmbH sind unklar. Zur Verringerung dieser Unklarheiten untersucht die Autorin die dogmatischen Hintergründe der einschlägigen Prüfungsnormen, Prüfungsmaßstäbe und konkret abgeleiteten Zulässigkeitsgrenzen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Person des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH sowie auf der zulässigen Maximaldauer und der Frage nach der Notwendigkeit einer Karenzentschädigung. Die herausgearbeiteten zivil- und verfassungsrechtlichen Grundsätze wendet die Autorin auf den Untersuchungsgegenstand an und leitet konkrete Vorgaben für die Maximaldauer und die Notwendigkeit einer Karenzentschädigung ab.
(Table of content)
Einführung

A. Dienst- und gesellschaftsvertragliche nachvertragliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH - eine Bestandsaufnahme
Praktische Relevanz nachvertraglicher Wettbewerbsverbote - Nachvertragliche Wettbewerbsverbote als Form des Interessenausgleichs - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Prüfungsnormen, Prüfungsmaßstäbe und Zulässigkeitsgrenzen im GmbH-Recht - Forschungsdefizite und Gang der Untersuchungen

B. Hintergründe
In 74 ff. HGB zum Ausdruck kommende Rechtsgrundsätze - Wirtschaftlich-gesellschaftlicher Hintergrund: Nachvertragliche Wettbewerbsverbote zwischen Privatautonomie, funktionierendem Wettbewerb und dem Schutz des Schwächeren durch den Staat - Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Synthese

C. Anwendung der Grundsätze auf den Untersuchungsgegenstand
Generalklauseln als Prüfungsnormen - Prüfungsmaßstab des 138 Abs. 1 BGB - Prüfungsmaßstab des 1 GWB - Konkrete Zulässigkeitsgrenzen

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Post-Contractual Non-Compete Covenants for Shareholder Managing Directors of German Limited Liability Companies from an Employment-Law and Corporate-Law Perspective. Analysis of Applicable Legal Frameworks and Statutory Limitations with a Focus on Compensation Obligations and Maximum Permissible Term«: Companies and individuals face legal ambiguities under German law when drafting post-contractual non-compete covenants for directors of limited liability companies. The author aims to reduce these ambiguities by examining the dogmatic background of the applicable law. Focussing on the maximum duration of post-contractual non-compete covenants as well as compensation obligations, the dissertation applies principles of civil and constitutional law and deduces specific requirements.