Recht als spontane Ordnung. : Die Genese eines evolutionär-emergenten Rechtsverständnisses.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 303) (2022. 249 S. 233 mm)

個数:

Recht als spontane Ordnung. : Die Genese eines evolutionär-emergenten Rechtsverständnisses.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 303) (2022. 249 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184897

Description


(Short description)
Die Untersuchung des evolutionär-emergenten Verständnisses der Rechtsordnung eröffnet eine Perspektive auf das Recht als genossenschaftliches Phänomen. Damit stellt es einen Kontrapunkt zum obrigkeitlichen Rechtsverständnis dar, das Recht als etatistisches Phänomen eines Subordinationsverhältnisses auffasst. Ein Verständnis der Emergenz des Rechts aus der Interaktion der Rechtssubjekte berücksichtigt den impliziten kulturellen Kontext informeller Normen bei der Analyse der formalisierten Rechtsordnung.
(Text)
Was ist Recht? Auf diese Frage eröffnet das spontane Ordnungsdenken eine neue Perspektive, in der das Verständnis einer evolutionär-emergenten Bildung sozialer Ordnungen nutzbar gemacht wird. Dabei stellt dieses Verständnis des Rechts als genossenschaftliches Phänomen einen Kontrapunkt zum vorherrschenden obrigkeitlichen Rechtsverständnis dar, welches Recht als etatistisches Phänomen eines Subordinationsverhältnisses auffasst. Ein Verständnis der Emergenz des Rechts aus der Interaktion der Rechtssubjekte berücksichtigt die Gesamtheit des impliziten kulturellen Kontexts informeller Normen bei der Analyse der formalisierten Rechtsordnung. Die ideengeschichtliche Entwicklung des Konzepts des spontanen Ordnungsdenkens wird über einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten nachgezeichnet und auf gegenwärtige Herausforderungen der Rechtswissenschaften angesichts der gesteigerten sozioökonomischen Komplexität und Dynamik einer global arbeitsteiligen und digital vernetzten Welt angewendet.
(Table of content)
I. Recht als spontane Ordnung

II. Die Spanische Spätscholastik und der gerechte Preis

III. Die Common-Law-Gelehrten im 17. Jahrhundert

IV. Bernard Mandeville: Private Laster und öffentliche Wohlfahrt

V. Die Schottische Aufklärung

VI. England im 19. Jahrhundert: Die Evolutionstheorien Herbert Spencers und Charles Darwins

VII. Deutschland im 19. Jahrhundert: Friedrich Carl von Savigny und die Historische Rechtsschule

VIII. Rudolf von Jhering: Der Kampf ums Recht

IX. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie: Der unreflektierte Ursprung sozialer Phänomene

X. Michael Polanyi: Die Spontaneität einer dynamischen Ordnung

XI. Friedrich August von Hayek: Die Zwillingsidee von sozialer Evolution und spontaner Ordnung

XII. Die Entnationalisierung des Rechts: eine spontane Rechtsordnung für das 21. Jahrhundert

XIII. Fazit

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Law as a Spontaneous Order - An Evolutionary-Emergent Understanding of the Legal Order«: The study of the evolutionary-emergent understanding of the legal order offers a perspective on law as a cooperative phenomenon. It thus provides a counterpoint to the authoritative understanding of law, which conceives law as an etatist phenomenon of a subordinate relationship. Analyzing the emergence of law based on the interaction of legal subjects includes the implicit cultural context of informal norms in the analysis of the formalized legal order.
(Author portrait)
Rick Wendler studied law at Friedrich Schiller University of Jena and as a visiting student at Trinity College Dublin with a specialization in legal philosophy and legal history. He was a research assistant at the Chair for Public Administrative Law, Legal and Constitutional History and Legal Philosophy at Friedrich Schiller University of Jena.

最近チェックした商品