Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 192) (2021. 348 S. 233 mm)

個数:

Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 192) (2021. 348 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184743

Description


(Short description)
Die absolute Vorrangregel zählt zu den wichtigsten Regeln des deutschen und amerikanischen Restrukturierungsrechts. Dieser Status wird durch eine europäische Richtlinie aus dem Jahr 2019 ((EU) 2019/1023) in Frage gestellt, die eine relative Vorrangregel als Alternative zur absoluten Vorrangregel vorsieht. Der Verfasser analysiert beide Regeln und die im Jahr 2021 mit dem SanInsFoG in Kraft getretenen neuen Ausnahmen von der absoluten Vorrangregel in 245 InsO sowie in 27 f. StaRUG.
(Text)
Die Arbeit untersucht, wie die wirtschaftlichen Werte im Rahmen eines Restrukturierungsverfahrens auf die verschiedenen Kapitalgeber eines Unternehmens verteilt werden sollten, wenn es zu einem klassenübergreifenden Cram-down kommt. Das US-amerikanische und das deutsche Insolvenzrecht sahen lange Zeit vor, dass die wirtschaftlichen Werte nach einer absoluten Vorrangregel auf die Kapitalgeber zu verteilen sind. Die im Jahr 2019 in Kraft getretene Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz ((EU) 2019/1023) sieht jedoch vor, dass die Mitgliedstaaten im Rahmen eines präventiven Restrukturierungsverfahrens auch eine relative Vorrangregel zur Voraussetzung eines klassenübergreifenden Cram-downs machen können. Auf der Grundlage einer rechtshistorischen, rechtsökonomischen und rechtsvergleichenden Analyse kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass eine absolute Vorrangregel trotz verschiedener Nachteile gegenüber einer relativen Vorrangregel zu bevorzugen ist. Abschließend bewertet der Verfasser die durch das SanInsFoG im Jahr 2021 in Kraft getretenen neuen Ausnahmen von der absoluten Vorrangregel in 245 InsO sowie in 27 f. StaRUG.
(Table of content)
EinleitungAbsoluter oder relativer Vorrang der Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht - Gang der Untersuchung1. Vorrang der GläubigerRangfolge der Gläubiger im System der Haftungsverfassung - Vorrang und Kapitalstruktur2. RestrukturierungsrechtBegriff - Legitimation - Historische und rechtsvergleichende Entwicklung - Normative Prinzipien3. Vorrang im RestrukturierungsrechtBIT - APR - RPR - Keine Vorrangregel?Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Absolute or Relative Priority of Creditor Classes in Restructuring Law«: The absolute priority rule has been called »bankruptcy's most important and famous rule«. Yet, a European directive from 2019 ((EU) 2019/1023) has challenged this status and introduced a so called relative priority rule. Following a historical, comparative and economic legal analysis, the thesis evaluates both rules and the new exceptions to the absolute priority rule that were introduced into German restructuring law in 2021 ( 245 InsO and 27 f. StaRUG).

最近チェックした商品