Kameralismus und Merkantilismus. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIX) (2022. 201 S. 1 Tab., 1 farb. Abb.; 201 S., 1 farb. Abb., 1 schw.-w. Ta)

個数:

Kameralismus und Merkantilismus. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXIX. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXIX) (2022. 201 S. 1 Tab., 1 farb. Abb.; 201 S., 1 farb. Abb., 1 schw.-w. Ta)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184569

Description


(Short description)
Der Begriff »Merkantilismus« wird meistens als eine Epoche in der Wirtschaftsgeschichte begriffen und wurde ursprünglich von Adam Smith geprägt, der seine Lehre vom System der natürlichen Freiheit von dem seiner Vorgänger und dem der Physiokratie abheben wollte. Der Kameralismus wird oft als deutsche Version des Merkantilismus bezeichnet, ist aber vornehmlich zunächst als eine eigenständige Lehre an vielen Universitäten in den deutschsprachigen Territorien entstanden, an denen die Beamtenschaft der jeweiligen Landesherren ausgebildet wurden.
(Text)
Der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften hatte sich bereits 1981 mit dem Kameralismus und Merkantilismus beschäftigt. In den folgenden 37 Jahren ist die theoriegeschichtliche Forschung in diesem Feld vorangeschritten und so war es an der Zeit, sich erneut dieser Thematik zuzuwenden. Nicht zuletzt wegen des Aufkeimens merkantilistischer Klänge in der amerikanischen Wirtschaftspolitik unter der US-Präsidentschaft von Donald Trump ergaben sich sogar aktuelle Bezüge. Auch Deutschland wurde von verschiedener Seite neomerkantilistische Wirtschaftspolitik vorgeworfen, seit der Außenhandelsüberschuss auf über sieben Prozent des BIP angewachsen ist und im Jahr 2016 seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Dem Kameralismus wurde in dieser Tagung besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn ihn gab es im deutschsprachigen Raum als eigenständige Disziplin an den Universitäten, an denen die Landesherren ihre Beamtenschaft ausbilden ließ. Der Merkantilismus war hingegen eine Wortschöpfung Adam Smiths, der seine Lehre der natürlichen Freiheit von der der englischsprachigen Vorgänger und der Physiokratie abheben wollte.
(Table of content)
Peter Spahn: Was war falsch am Merkantilismus?

Birger P. Priddat: Über den Kameralismus als Theorie der Vervollkommnung des Menschen durch Ordnung

Rainer Klump: Von Seckendorff zu Moser: Finanz- und wirtschaftspolitische Herausforderungen und Reformprojekte in Hessen-Darmstadt 1660-1790

Toni Pierenkemper ( ): »Friderizianischer Kameralismus« in Preußen 1764-1786

Tetsushi Harada: Justus Mösers wirtschaftliche Ideen und deren Einordnung bei Wilhelm Roscher und in der Geschichte der deutschen Volkswirtschaftslehre

Günther Chaloupek: »Der Mann ohne Vorurteil« - Die Bedeutung von Joseph von Sonnenfels für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft

Eduard Braun: Die Rolle des Merkantilismus bei der Trennung von Staat und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - Unter besonderer Berücksichtigung von Johann Heinrich Gottlob von Justi
(Review)
»Der vorliegende Band erhebt keinen Anspruch darauf, eine umfassende Darstellung von Merkantilismus und Kameralismus zu liefern. Die Leser erwartet ein ausgezeichneter Überblick über bedeutenden Ausprägungen der beiden Orientierungen, deren historische Kontextualisierung, praktische wie theoretische Fundierung sowie wirtschafts- und rechtspolitische Umsetzung. Der 39. Band der 'Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie' setzt die bemerkenswerte Publikationsreihe des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften in beeindruckender Weise fort.« Prof. Dr. Heinz D. Kurz, in: Vierteljahrschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, Bd. 111, 1/2024

最近チェックした商品