Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 186) (2021. 344 S. 233 mm)

個数:

Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 186) (2021. 344 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184507

Description


(Short description)
Die Untersuchung behandelt verschiedene Aspekte der Willensbildung von Verbandsmitgliedern in Personen- und Kapitalgesellschaften. Zunächst werden dogmatische Fragen zum Beschluss geklärt. Daran anschließend erfolgt eine vertiefte Untersuchung der verbandsrechtlichen Stimmverbote. Ein weiterer Fokus liegt auf dem vertretungsrechtlichen Verbot von Insichgeschäften ( 181 BGB) und dessen Einfluss auf das Beschlussverfahren.
(Text)
Die Beschlussfassung bildet die Grundlage für die Willensbildung und Willensäußerung von Verbänden. In ihren Einzelheiten ist die Dogmatik von Beschlüssen bis heute umstritten, was auch auf das Fehlen einer allgemeinen gesetzlichen Grundlage zurückzuführen ist. In der vorliegenden Arbeit werden - unter Berücksichtigung des bisherigen Diskussionsstandes in Rechtsprechung und Schrifttum - Parallelen, aber auch Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften aufgezeigt. Daran anschließend werden die gesetzlichen Stimmverbotsregelungen in den Blick genommen. Obwohl diese eine herausragende praktische Relevanz aufweisen, sind sowohl Anwendungsbereich als auch Umfang der Stimmverbote nicht vollends geklärt. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf dem Verbot von Insichgeschäften nach 181 BGB und dessen Bedeutung für die Stimmrechtsvertretung.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Beschlussfassung und Beschlussdogmatik: Zustandekommen von Beschlüssen - Stimmabgabe und ihre rechtliche Behandlung - Rechtsnatur und Form von Beschlüssen - Abschluss der Beschlussfassung durch Feststellung des Beschlusses - Der »stimmlose Beschluss« - eine Sonderkategorie in der Beschlussdogmatik? - Auslegung von Beschlüssen - Inhalt und Umsetzung von Beschlüssen
3. Stimmrecht und Stimmrechtsausschluss: Stimmrecht als Mitgliedschaftsrecht - Normative Grundlagen des Stimmrechtsausschlusses
4. Rechtsformübergreifende Darstellung der (starren) Stimmverbote: Sachlicher Anwendungsbereich der kapitalgesellschaftsrechtlichen Stimmverbote - Persönlicher Anwendungsbereich der kapitalgesellschaftsrechtlichen Stimmverbote - Stimmverbote im Personengesellschaftsrecht - Stimmverbot bei der Beschlussfassung aus wichtigem Grund im GmbH-Recht - Rechtsfolge und Abdingbarkeit von Stimmverboten
5. Verbot von Insichgeschäften nach 181 BGB bei der Beschlussfassung: Einführung zum Verbot von Insichgeschäften nach 181 BGB - Insichgeschäfte bei (Befreiungs-)Beschlüssen des geschäftsführenden (Allein-)Gesellschafters im Wandel von Rechtsprechung und Gesetzgebung - Dogmatik von Insichgeschäften bei der Stimmrechtsvertretung - Selbstbetroffenheit aufgrund des Gegenstandes der Beschlussfassung - Stimmrechtsvertretung durch Mitgesellschafter sowie Mehrvertretung - Tatbestandliche Beschränkung nach Rechtsform der Gesellschaft? - Zulässigkeit des Insichgeschäfts - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen 181 BGB
6. Vorbereitung und Durchführung der Beschlussfassung im Überblick: Einberufung der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung - Rechtsfolgen von Einberufungsfehlern - Einzelfragen zum Beschlussverfahren - Sonderreglungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
7. Thesenförmige Zusammenfassung: Beschlussdogmatik - Stimmrecht und Stimmverbote - Beschlussfassung und 181 BGB - Vorbereitung und Durchführung der Beschlussfassung
Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品