Der betreute Unternehmer. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 538) (2021. 354 S. 233 mm)

個数:

Der betreute Unternehmer. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 538) (2021. 354 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184187

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Betreuung eines Unternehmers praktikabel ist. In der Literatur wird die Betreuung eines Unternehmers sehr kritisch bewertet, weil unter anderem eine staatliche Einsichtnahme in Unternehmensinterna und eine Verzögerung durch das gerichtliche Genehmigungsverfahren befürchtet werden. Ob diese Kritik zutreffend ist, untersucht der Autor sowohl betreuungs- als auch gesellschaftsrechtlich.
(Text)
Die Arbeit untersucht, ob das Institut der rechtlichen Betreuung für einen infolge einer Krankheit oder eines Unfalls hilfsbedürftigen Unternehmer geeignet ist. In der Literatur wird die Betreuung eines Unternehmers sehr kritisch bewertet, weil unter anderem eine Verzögerung von Entscheidungen und staatliche Einsichtnahme befürchtet werden. Der Autor setzt sich damit auseinander, in welchen Konstellationen konkret durch ein Genehmigungserfordernis oder eine Berichtspflicht eine staatliche Einsichtnahme oder Verzögerung denkbar ist. Darüber hinaus wird bezogen auf Personenhandelsgesellschaften und personalistisch strukturierte Kapitalgesellschaften erörtert, ob und auf welche Art und Weise der Betreuer anstelle des Betreuten auftreten darf. Daneben wird das Vergütungsrecht bei der Betreuung eines Unternehmers untersucht. Schließlich wird auf die Vorsorgevollmacht als Alternative zur rechtlichen Betreuung eingegangen.
(Table of content)
Einführung
Problemstellung - Kurzüberblick über den Ablauf des Betreuungsverfahrens - Terminologische Vorfragen - Ausgangsfrage und Darstellung der wesentlichen Kritikpunkte an der Betreuung - Gang der Untersuchung
1. Die Grundrechtsintensität der Betreuung
Einführung - Anordnung der Betreuung (mit Einwilligungsvorbehalt) als Eingriff in die Selbstbestimmungsfreiheit des Betreuten - Eingriff in Grundrechte des Betreuten durch Einzelmaßnahmen des Betreuers am Beispiel der Anlage von Geldern des Betreuten - Ergebnis zu der Grundrechtsintensität der Betreuung
2. Vermögensverwaltung durch den Betreuer eines Unternehmers
Das betreuungsrechtliche Innenverhältnis zwischen dem Betreuer und dem Betreuten - Das betreuungsrechtliche Außenverhältnis: Befugnisse und Handlungsmöglichkeiten des Betreuers - Begrenzung der Vertretungsmacht des Betreuers durch Genehmigungstatbestände - Dokumentationspflichten des Betreuers gegenüber dem Betreuungsgericht - Einblicke des Staates in Unternehmensinterna? - Ergebnis: Praktikabilität der Betreuung im Hinblick auf die Vermögensverwaltung
3. Auftreten des Betreuers im gesellschaftsrechtlichen Innenverhältnis
Der betreute Komplementär einer Kommanditgesellschaft - Der betreute Kommanditist - Der betreute GmbH-Gesellschafter - Ergebnis zum gesellschaftsrechtlichen Innenverhältnis
4. Auftreten des Betreuers für die Gesellschaft - Vertretungsmacht und Publizität
Vertretungsmacht des Betreuers für die Gesellschaft - Registereintragungsfähigkeit der Betreuung - Ergebnis im Hinblick auf die Praktikabilität der Betreuung im gesellschaftsrechtlichen Außenverhältnis
5. Anforderungen an die Person des Betreuers
Die fehlende Möglichkeit der Bestellung mehrerer Betreuer gemäß 1899 Abs. 1 Satz 3 BGB - Zumutbarkeit der Übernahme der Betreuung eines Unternehmers - Auswahl des Betreuers - Ergebnis zu der Person des Betreuers und der Zumutbarkeit der Übernahme der Betreuung
6. Die Vorsorgevollmacht als Alternative zur Betreuung
Grundsätzliches zur Vorsorgevollmacht - Anforderungen an die »unternehmensbezogene Vorsorgevollmacht« - Notwendigkeit der Kontrollbetreuung, 1896 Abs. 3 BGB - Mögliche Probleme im Zusammenhang mit einer Vorsorgevollmacht - Zwischenergebnis zur (unternehmensbezogenen) Vorsorgevollmacht und kursorischer Vergleich mit der Betreuung
Schlussbetrachtung und Ausblick auf die Reform des Betreuungsrechts
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen - Bewertung der Praktikabilität der Betreuung eines Unternehmers - Ausblick auf die Reform des Betreuungsrechts
Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品