Vermieterwechsel infolge Eigentumswechsels. : Eine Rechtsfolgenuntersuchung unter kritischer Auseinandersetzung mit der Dogmatik von Novations- und moderner Sukzessionslösung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 541) (2022. 270 S. 1 Tab.; 270 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Vermieterwechsel infolge Eigentumswechsels. : Eine Rechtsfolgenuntersuchung unter kritischer Auseinandersetzung mit der Dogmatik von Novations- und moderner Sukzessionslösung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 541) (2022. 270 S. 1 Tab.; 270 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184170

Description


(Short description)
Die zivilrechtliche Anomalie »Kauf bricht nicht Miete« in 566 Abs. 1 BGB einer dogmatisch überzeugenden Lösung zuzuführen, ist das Ziel dieses Werks. Auch für den Praktiker ist diese Frage von Bedeutung. Unter genauer Betrachtung der einzelnen Fallkonstellationen werden die Auswirkungen des durch die Veräußerung der Immobilie ausgelösten Vermieterwechsels für Kündigungen, Mieterhöhungen, Gewährleistungsansprüche und vieler weiterer Rechtsfolgen beleuchtet.
(Text)
Als »Enfant Terrible« genießt der Grundsatz »Kauf bricht nicht Miete« in 566 Abs. 1 BGB unter Rechtsdogmatikern bis heute keinen guten Ruf. Die bewusste Abweichung des Gesetzgebers von zivilrechtlichen Prinzipien einer überzeugenden Lösung zuzuführen, ist Rechtsprechung und Literatur bis heute nicht gelungen.

Für den Praktiker erscheint dies auf den ersten Blick kaum relevant. Was ist aber, wenn sich der Mietvertrag durch ein erklärtes oder nur bestehendes Kündigungsrecht im Zeitpunkt der Veräußerung der Mietsache in einer komplexeren Rechtslage befindet? Weswegen, durch wen und mit welcher Wirkung kann ein Mietvertrag angefochten werden? Durch wen dürfen welche Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden? Wann und wie darf der Erwerber der Immobilie eine Mieterhöhung erklären? Diesen und vielen weiteren Fragen im Zusammenhang mit dem Vermieterwechsel infolge Eigentumswechsel und den dadurch ausgelösten Rechtsfolgen für das Mietverhältnis werden in dieser Untersuchung nachgegangen.
(Table of content)
A. Einführung, Aufbau und Eingrenzung der Arbeit: Dogmatischer Streit um 566 Abs. 1 BGB und dessen Praxisrelevanz - Aufbau und Eingrenzung der Arbeit
B. Geschichtliche Entwicklung des Grundsatzes »Kauf bricht nicht Miete«: Erste Entwürfe eines vereinheitlichen Bürgerlichen Gesetzbuchs - Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1894 zur zweiten Lesung - 571 des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1896 - Einordnung des 571 BGB a. F. durch das Reichsgericht - Keine Inhaltsänderung durch Mietrechtsreformen - Beibehaltung der Novationslösung durch den BGH bis heute
C. Anwendungsbereich des 566 Abs. 1 BGB: Mietvertrag - Überlassung des Mietgegenstands an den Mieter - Veräußerung vom Vermieter an einen Dritten
D. Rechtsfolgen des Vermieterwechsels: Dogmatik der Novationslösung - Dogmatik der Sukzessionslösung - Kritische Auseinandersetzung mit Novations- und Sukzessionslösung
E. Untersuchung und Lösung materiell-rechtlicher Problemfälle: Primär- und Sekundäransprüche bezüglich der Hauptleistungspflichten - Nebenkostenabrechnung - Mietsicherheitsleistung - Ausübung von Gestaltungserklärungen - Ansprüche bei Beendigung des Mietvertrags - Vermieterpfandrecht
F. Empfehlung, wertende Betrachtung und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse anhand der fünf Thesen von Klimke - Miete als »teilweise verdinglichtes Recht« - Ausblick
Literatur- und Urteilsverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品