Die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Persönlichkeitsverletzungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 535) (2021. 247 S. 233 mm)

個数:

Die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Persönlichkeitsverletzungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 535) (2021. 247 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428184026

Description


(Short description)
Aktuell wird die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs für Persönlichkeitsverletzungen diskutiert, nachdem sich der Bundesgerichtshof wiederholt gegen einen Rechtsübergang ausgesprochen hat und einmal mehr zur Sonderbehandlung des Anspruchs neigt. Die Abhandlung prüft die dogmatische Stringenz der Entscheidung unter kritischer Würdigung der Herleitung des Entschädigungsanspruchs, der zivilrechtsdogmatischen Einordnung der Funktionen und der Prüfung der erbrechtlichen Sukzession.
(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist der richterrechtliche Geldentschädigungsanspruch für Persönlichkeitsverletzungen, der seit jeher in zahlreichen Einzelheiten seiner Rechtsfortbildung umstritten ist. In kontroverser Diskussion steht seit neuem auch die Vererblichkeit des Anspruchs, nachdem sich der Bundesgerichtshof wiederholt gegen einen Rechtsübergang auf die Erben ausgesprochen hat. Die Rechtsprechung pflegt allen voran mit der sog. Genugtuungsfunktion auch in diesem Fall die Sonderbehandlung des aus Art. 2 und 1 GG hergeleiteten Anspruchs. Die Abhandlung nimmt die Problemstellung daher zum Anlass, die dogmatische Stringenz der Persönlichkeits- und Entschädigungsrechtsprechung anhand des gegebenen Rechts zu beurteilen und übt Kritik an der Ungleichbehandlung des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes. Dies erfolgt unter kritischer Würdigung der Herleitung des Entschädigungsanspruchs, der zivilrechtsdogmatischen Einordnung der Funktionen und der Prüfung der erbrechtlichen Sukzession.
(Table of content)
A. Einführung
B. Historisch-kritische Betrachtung des Geldentschädigungsanspruchs
Die Persönlichkeit als verletztes Rechtsgut - Die Entwicklung des Geldentschädigungsanspruchs - Stellungnahme
C. Die Funktion von zivilrechtlichen Geldentschädigungen für ideelle Einbußen
Die Ausgleichsfunktion - Die Genugtuungsfunktion - Die Erweiterung der Entschädigung um schadensunabhängige Funktionen - Zusammenfassung und Ausblick
D. Die Vererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs
Die Abgrenzung zur postmortalen Persönlichkeitsentschädigung - Die erbrechtlichen Grundlagen - Dogmatischer Lösungsvorschlag für den Übergang des Entschädigungsanspruchs - Zusammenfassung
E. Abschließendes Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Maik Grunenberg studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Nach seinem ersten Staatsexamen im Jahr 2018 promovierte und arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Medienrecht von Prof. Dr. Georgios Gounalakis an der Philipps-Universität Marburg. Im Jahr 2023 absolvierte er das Rechtsreferendariat in Frankfurt am Main. Seitdem ist er als Rechtsanwalt im Bereich Restrukturierungs- und Insolvenzrecht bei einer führenden europäischen Wirtschaftskanzlei tätig.

最近チェックした商品