Hitler und Polen. : Zwei Beiträge zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen von 1930 bis 1939. (Zeitgeschichtliche Forschungen 61) (2022. 102 S. 233 mm)

個数:

Hitler und Polen. : Zwei Beiträge zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen von 1930 bis 1939. (Zeitgeschichtliche Forschungen 61) (2022. 102 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183937

Description


(Short description)
Hitler plante, Polen als Partner für seine Expansionspolitik zu gewinnen, und hoffte, dass der polnische Staatschef Pilsudski sowie dessen Außenminister Beck darauf eingehen würden. Das beiderseitige Abkommen über Gewaltverzicht von 1934 schien eine gute Grundlage dafür zu schaffen, doch ab 1936 erkannte Polen, dass die deutsche Rüstungspolitik ihm gefährlich werden musste. Becks Versuche, diese Gefahr 1938 abzuwenden, schlugen fehl, und da Polen sich weigerte, die deutschen Bündniswünsche zu erfüllen, beschloss Hitler 1939, den Zweiten Weltkrieg nicht mit dem Angriff auf Frankreich, sondern auf Polen zu beginnen.
(Text)
Hitler hat vor 1939 große Hoffnungen auf eine Zusammenarbeit mit Polen gesetzt und dafür den polnischen Machthaber Pilsudski sowie dessen Außenminister Beck gewinnen wollen. Polen spielte für ihn eine besondere Rolle: Es sollte Deutschland den Sieg über Frankreich und den Gewinn von Lebensraum in Osteuropa erleichtern. Die Grundlage hierfür bildete das deutsch-polnische Abkommen über Gewaltverzicht von 1934, das einer Absicht entsprach, die Pilsudski bereits 1930 geäußert hatte. Hitler nahm an, Polen sei bereit, sich an der Seite Deutschlands zu halten, und bemühte sich, auch in Deutschland eine Hinwendung zu Polen zu wecken. Wie intensiv daran gearbeitet wurde, lehrt das Beispiel des binationalen Sportverkehrs ab 1933. Gleichzeitig gilt aber, dass Hitler in Polen keinen ebenbürtigen Partner, sondern einen Gehilfen sah, der sich dem deutschen Führungsanspruch fügen sollte. Obwohl er Pilsudski persönlich bewunderte, hielt er vom polnischen Volk wenig. Die Unsicherheit, die im deutsch-polnischen Verhältnis enthalten war, ist in Warschau nicht übersehen worden, und Beck hat sich 1938 sehr bemüht, einem Konflikt mit Deutschland vorzubeugen. Das scheiterte, weil Hitlers Führungsanspruch und Becks Wille, Polens Souveränität zu wahren, unvereinbar waren.
(Table of content)
A. Hitler, Pilsudski, Beck - Versuch einer deutsch-polnischen Freundschaft (1933 - 1939). Mit einem EpilogEinleitung - Die Annäherung zwischen Pilsudski und Hitler - Praxis der Verständigungspolitik - EpilogB. Sport und Politik in den deutsch-polnischen Beziehungen von 1933 bis 1939Einleitung - Das historische Umfeld der Spiele - Die politischen Ursachen des Spiels vom 3. Dezember 1933 - Zum Charakter der deutsch-polnischen Länderspiele von 1933 bis 1938 - Sport, Politik und Nachbarschaft - Ein verfehlter Versuch?BibliographieArchive - Zeitungen - Gedruckte Quellen, Memoiren - SekundärliteraturPersonenregister
(Author portrait)
Dieter Hertz-Eichenrode, Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin; seit 1997 im Ruhestand. Nach Studium und Promotion wissenschaftlicher Assistent am Institut für politische Wissenschaft der FU, 1971 Habilitation und Ernennung zum Professor. Arbeitsgebiete Zeit des Vormärz, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Geschichte der Arbeiterbewegung.

最近チェックした商品