Die Hohenzollerndebatte. : Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit. (2021. 430 S. 3 Tab., 17 Abb.; 430 S., 17 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab)

個数:

Die Hohenzollerndebatte. : Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit. (2021. 430 S. 3 Tab., 17 Abb.; 430 S., 17 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428183920

Description


(Text)
Seit Sommer 2019 diskutiert die Öffentlichkeit über die Entschädigungsansprüche der Hohenzollern. Anlass für die Forderungen ist die Enteignung des letzten deutschen Kronprinzen, Wilhelm von Preußen, durch die Sowjetunion nach 1945. Allerdings sieht das einschlägige Gesetz vor, dass niemand entschädigt wird, der dem kommunistischen oder dem nationalsozialistischen System »erheblichen Vorschub« geleistet hat. Dass dieser Sachverhalt kaum einfach zu klären ist, zeigen die vielen Facetten der Hohenzollerndebatte: Zunehmend verquicken sich moralische, politische, juristische und geschichtswissenschaftliche Aspekte. Das macht die öffentliche Auseinandersetzung mitunter hochemotional und polemisch.Der Sammelband sorgt für Differenzierung und Klarstellung. Beleuchtet werden die juristischen Hintergründe ebenso wie die politischen Bezüge, auch die aktuelle Debatte unter Historikern über das deutsche Kaiserreich findet Berücksichtigung. Und natürlich wird die politische Bedeutung des Kronprinzen für den Aufstieg des Nationalsozialismus in den Blick genommen. Zahlreiche renommierte Autoren, darunter Peter Brandt, Oliver Haardt, Christian Hillgruber, Frank-Lothar Kroll, Lothar Machtan und Michael Wolffsohn, bieten mit diesem Buch ein differenziertes Fundament für eine sachbezogene, multiperspektivische Diskussion über die Hohenzollern.Teaser zum Buch: https://youtu.be/2UNH5Wrax5Y Einführung in die Debatte: https://youtu.be/fpOtY47tJ1I
(Table of content)
I. Juristische und historiographische KlarstellungenUlrich Schlie und Thomas Weber: Trouble mit den Hohenzollern? Das Haus Preußen zur Zeit des Nationalsozialismus und in der GegenwartChristian Hillgruber und Philipp Bender: Hat der ehemalige Kronprinz Wilhelm von Preußen dem nationalsozialistischen System erheblichen Vorschub geleistet? Zur Auslegung und Anwendung von 1 Abs. 4 AusgleichsleistungsgesetzKlaus Ferdinand Gärditz: Historischer Sachverhalt und rechtliche Entscheidungsverfahren. Die »Hohenzollerndebatte« als TestfallII. KontroversenFrank-Lothar Kroll: Von Kammerjägern, Klosterforscherinnen und Stubenjakobiner_innen oder: Das Recht der HohenzollernMichael Wolffsohn: Recht ohne Ethik - der deutsche HohenzollernstreitPeter Brandt und Lothar Machtan: Wer zerstörte die Weimarer Republik? Neue Perspektiven zum HohenzollernstreitUwe Walter: Die Ebenen trennen - verbandspolitisch unerwünschte KlärungenThomas E. Schmidt: Die Geschichte als Strafgericht? Eine kurze Analyse desgeschichtswissenschaftlichen AktivismusIII. Kronprinz Wilhelm von Preußen und die Frage der »Vorschubleistung«André Postert: Konservative Eliten, Nationalsozialisten und ihre Wähler. Zur Auseinandersetzung um den Ort des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und über die Frage, was dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub leisteteHans-Christof Kraus: Deutschlands doppelte Niederlage und die HohenzollernBenjamin Hasselhorn: Symbolisches Kapital. Überlegungen zum »Hohenzollern Charisma« nach 1918Rüdiger von Voss: Auf der Suche nach einem gerechten Urteil. Zur Person des Kronprinzen Wilhelm von PreußenIV. Das Kaiserreich in der Diskussion - neue InterpretationenPeter Hoeres: Das Kaiserreich und sein letzter Kaiser in der KontroverseOliver F. R. Haardt: Von Missverständnissen und Kontinuitäten. Verfassungsgeschichtliche Überlegungen im Jubiläumsjahr der ReichsgründungRainer F. Schmidt: Ein Schattenwurf in der deutschen Geschichte? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Eckart Conze zum KaiserreichV. VergleichsperspektivenFrank-Lothar Kroll: Hohenzollernrestitution im europäischen VergleichHans Ottomeyer: Vom wahren Wert der KunstBjörn Thümler: Dynastisches Kulturerbe in der demokratischen Gesellschaft. Die Sicherung des Schlosses Marienburg für die ÖffentlichkeitMichael Sommer: »In mortum eum a multis multa sunt dicta«. Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik in der römischen KaiserzeitVI. Streitfragen im GesprächHorst Möller: »Diese Debatte ist absurd« - Im Gespräch mit Benjamin HasselhornLothar Machtan: »... eine hochkomplexe Materie« - Im Gespräch mit Tita von HardenbergThomas Brechenmacher: Tolerante Hohenzollern? - Im Gespräch mit Benjamin HasselhornAbbildungsnachweiseDie Autoren und Herausgeber des Bandes

最近チェックした商品