Sanierungsplanung von Banken. : Inhalt, Funktion und Wirkung präventiver Krisenplanung zur Vermeidung von Bankeninsolvenzen.. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 221) (2022. 517 S. 233 mm)

個数:

Sanierungsplanung von Banken. : Inhalt, Funktion und Wirkung präventiver Krisenplanung zur Vermeidung von Bankeninsolvenzen.. Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 221) (2022. 517 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183890

Description


(Short description)
In der vorliegenden Arbeit untersucht der Autor Matthias F. Kraatz das mit der europäischen Bankensanierungs- und Abwicklungsrichtlinie geschaffene Instrument der Sanierungsplanung von Banken, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.
(Text)
Die Finanzkrise der Jahre 2007/2008 offenbarte zahlreiche Schwachstellen des deutschen und europäischen Bankenaufsichtsrechts im Umgang mit systemischen Bankenkrisen. Als Antwort auf diese Defizite schuf der europäische Gesetzgeber ein bankenspezifisches Sonderinsolvenzrecht, in dessen Zentrum unter anderem die Sanierungsplanung von Banken steht. Matthias F. Kraatz untersucht dieses präventive Planungsinstrument umfassend aus einer rechtsdogmatischen und funktionalen Perspektive, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.
(Table of content)
1. Einleitung: Einführung in die Thematik - Fragestellungen der Arbeit und Gang der Darstellung
2. Ökonomische und rechtspolitische Hintergründe: Die Bankeninsolvenz als ökonomischer Bezugspunkt der Sanierungsplanung - Die Entwicklung des Rechts zur planungsbasierten Bewältigung von Bankenkrisen
3. Grundlagen des Sanierungsplanungsrechts: Ziele des Sanierungsplanungsrechts - Rechtsquellen des Sanierungsplanungsrechts - Anwendungsbereich des Sanierungsplanungsrechts - Grundprinzipien der Sanierungsplanung
4. Die rechtlichen Anforderungen an Planinhalt und Planungsprozess im Einzelnen: Inhaltliche Anforderungen an Einzelsanierungspläne - Besondere Inhaltsanforderungen für Gruppensanierungspläne, Sanierungspläne institutsbezogener Sicherungssysteme und vereinfachte Sanierungspläne - Das Verfahren der Einzelsanierungsplanung - Besonderheiten im Verfahren der Gruppensanierungsplanung
5. Strukturmerkmale des Sanierungsplanungsrechts: Tatsächliche Herausforderungen der präventiven Krisenvorsorge qua Sanierungsplanung - Verfahrensbezogene Strukturmerkmale des Sanierungsplanungsrechts - Entscheidungsbezogene Strukturmerkmale der Sanierungsplanung - Vorwirkung des Sanierungsplanungsrechts
6. Die Sanierungsplanung im Gesamtsystem der bankenaufsichtsrechtlichen Instituts- und Systemsteuerung: Sanierungsplanung und mikroprudenzielles Aufsichtsrecht - Sanierungsplanung und makroprudenzielles Aufsichtsrecht - Zusammenfassung
7. Schlussbetrachtung: Offene Herausforderungen der Sanierungsplanung - Fazit und Ausblick
8. Wesentliche Ergebnisse
Behördliche Dokumente
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Das Werk von Kraatz stellt eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit dar, die nunmehr ihrer Umsetzung in die Praxis entgegensieht.« Dr. Manfred Obermüller, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 17/2022

最近チェックした商品