Subsidiarität - Recht und Kontrolle. : Eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 205) (2021. 151 S. 233 mm)

個数:

Subsidiarität - Recht und Kontrolle. : Eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV.. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 205) (2021. 151 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183333

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Justiziabilität des Subsidiaritätsprinzips vor dem Hintergrund der Reformen des Vertrags von Lissabon. Dabei zeigt die Arbeit auf, welche Parameter das Primärrecht für die rechtliche Kontrolle des in Art. 5 Abs. 3 EUV statuierten Subsidiaritätsprinzips vorgibt und wie sich diese in der Rechtsprechung des EuGH widerspiegeln.
(Text)
Seit dem Vertrag von Lissabon scheint die Frage nach der Justiziabilität des Subsidiaritätsprinzips als Maßstab der Kompetenzabgrenzung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten geklärt zu sein. In den Verträgen heißt es nun ausdrücklich, dass der Grundsatz der Subsidiarität einer gerichtlichen Kontrolle unterworfen ist. Wie passt dies mit dem Befund zusammen, dass bis heute kein Verdikt der Unionsgerichtsbarkeit existiert, in dem sie einen europäischen Rechtsakt wegen eines Verstoßes gegen das Subsidiaritätsprinzip für nichtig erklärt?

Die Arbeit geht den Ursachen hierfür nach, indem sie Grund und Grenzen einer rechtlichen Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips vor dem Hintergrund der Reformen des Vertrags von Lissabon beleuchtet. Dabei zeigt die Arbeit auf, welche Lösungsmöglichkeiten sich aus der normativen Neuausrichtung des Subsidiaritätsprinzips für dessen rechtliche Kontrolle ergeben und wie sich diese in der höchstrichterlichen Rechtsprechung des EuGH widerspiegeln.
(Table of content)
Einleitung: Die rechtliche Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips als Aufgabe des EuGH - Gang der Untersuchung
I. Grundlagen der Untersuchung: Allgemeines - Terminologie der Untersuchung - Der Unionsgesetzgeber als Adressat von prozeduralen Pflichten
II. Die rechtliche Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips als Herausforderung für den EuGH: Entwicklungsgeschichtlicher Ursprung des Subsidiaritätsprinzips - Europarechtliche und -politische Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips - Das Subsidiaritätsprinzip im Recht der Europäischen Union - Folgerungen für die rechtliche Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips durch den EuGH
III. Die rechtliche Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips durch eine prozedurale Fehler- und Pflichtenlehre: Vorgangsbezogene Pflichten des Unionsgesetzgebers - Verfahrensbezogene Pflichten des Unionsgesetzgebers - Prozessuale Pflichten des Unionsgesetzgebers - Fazit
IV. Die rechtliche Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips durch den EuGH: Methodik der Rechtsprechungsanalyse - Die rechtliche Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips als Aufgabe des Unionsrichters - Überprüfung der materiell-rechtlichen Vorgaben des Subsidiaritätsprinzips - Überprüfung der prozeduralen Vorgaben des Subsidiaritätsprinzips - Prozessuale Pflichten des Unionsgesetzgebers - Fazit
V. Zusammenfassung der Untersuchung in Thesen
Anhang, Rechtsprechungs-, Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品