Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700. : Dissertationsschrift (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 55) (2022. 728 S. 233 mm)

個数:

Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700. : Dissertationsschrift (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 55) (2022. 728 S. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428183272

Description


(Short description)
Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Sie veranschaulicht Entwicklungen, Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen. Dabei zeigt sich, die Hohenzollern waren Vertreter der vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. Es werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells dargestellt und analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile zu Diskussionen führten.
(Text)
Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1740 umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich: Die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen.

In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells aufgezeigt, sei es das Aufeinanderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Grundlagen
Quellengrundlage - Die Entwicklung des Gesandtschaftswesens - Begriffsdefinitionen - Organisatorisches
3. Grundlegende Problematiken des Gesandtschaftszeremoniells am Exempel Brandenburg-Preußens
Gemeinsames Agieren im Gesandtschaftszeremoniell?! - Rangerhöhung, Kronerwerb und Gesandtschaftszeremoniell - Herrscherwechsel und Tradition - Leithöfe und Orientierung - Das Gesandtschaftszeremoniell im außereuropäischen Kulturkreis
4. Elemente des Gesandtschaftszeremoniells
Vorbemerkungen - Abschied - Die fürstliche Familie - Die Gesandtin - Geschenke - Gestik und Gegenstände - Hofstaat - Militär und Musik - Raum - Sprache - Tafelhalten - Zeit
5. Resümee
Literatur- und Quellenverzeichnis
Personenverzeichnis
(Review)
»Ein beeindruckendes Werk der Geschichtswissenschaft!« Prof. Dr. Ulrich van der Heyden, in: Das Historisch-Politische Buch, 1-2/2021

»Das Buch ist nicht nur für die Forschung zu Brandenburg-Preußen zu empfehlen - Elisabeth Ruffert bettet das Gesandtenzeremoniell der Hohenzollernmonarchie so umfassend in seine von Russland bis Spanien reichenden Vernetzungen ein, dass daraus letztlich eine umfassende Darstellung des europäischen Gesandtschaftszeremoniells in seiner Hochphase um 1700 wird.[...] da sie für den Berliner Hof eine grundlegende Studie vorlegt, von der die Geschichtswissenschaft lange profitieren wird.« Dr. Thomas Biskup, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73/2022
(Text)
»The Diplomatic Ceremonial of the Brandenburg-Prussian Court around 1700«: This study analyses Brandenburg-Prussian diplomatic ceremonial around 1700, illustrating developments, continuities and explaining the influence of individual persons. It shows that the Hohenzollerns were representatives of the prevailing ceremonial conjunctures. Recurring patterns and mechanisms of the diplomatic ceremonial are presented and analysed, which elements conditioned each other, how they interacted and which components led to discussions.

最近チェックした商品