'Kleine Bischöfe' im Alten Reich. : Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600). (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 58) (2021. 462 S. 22 Abb. (darunter 12 farbige); 462 S., 10 schw.-w. Abb.,)

個数:

'Kleine Bischöfe' im Alten Reich. : Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600). (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 58) (2021. 462 S. 22 Abb. (darunter 12 farbige); 462 S., 10 schw.-w. Abb.,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183265

Description


(Short description)
Die Forschung urteilt bislang, dass die 'kleinen Bischöfe' im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich praktisch bedeutungslos waren. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien greifen diese Meinung auf und fragen nach den strukturellen Zwängen dieser Akteure, ihren Handlungsspielräumen und den sozialen Praktiken zur Verbesserung der eigenen Position. Unter anderem zeigt sich, dass selbst vermeintlich 'kleine Bischöfe' auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
(Text)
Die Forschung urteilt bislang, dass dem Episkopat im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reich kaum Handlungsspielräume beschieden waren. Insbesondere den 'kleinen Bischöfen', die ein gering dotiertes Hochstift hatten, deren Einfluss durch konkurrierende Kräfte wie Landesfürsten, Domkapitel oder Kathedralstädte stark eingeschränkt war und die am Königshof kein Gewicht besaßen, wird praktisch keine Bedeutung im Gefüge des Alten Reichs zugesprochen. Die im vorliegenden Band versammelten Detailstudien, die Fallbeispiele vom äußersten Norden bis in den tiefsten Süden des römisch-deutschen Reich beleuchten, greifen diese Meinungen auf und beschäftigen sich mit den folgenden Fragen: Wie waren Bischöfe und ihr Umfeld in strukturelle Zwänge eingebunden? Welche Handlungsspielräume konnten sie sich erarbeiten? Und mit welchen sozialen Praktiken versuchten sie ihre Position zu verbessern und zu kompensieren? In der Summe zeigt sich, dass selbst vermeintlich 'kleine Bischöfe' auf regionaler Ebene überraschend groß erscheinen konnten.
(Table of content)
Andreas Bihrer: 'Kleine Bischöfe' im Alten Reich. Untersuchungsfelder und UntersuchungsperspektivenOliver Auge: Zwischen Kaiser, König, Herzog und Papst. Handlungsoptionen Schleswiger Bischöfe im SpätmittelalterStefan Petersen: Die Bischöfe von Ratzeburg. Episkopale Handlungsspielräume im Windschatten der Hansestädte Hamburg und LübeckAndreas Röpcke: Niederadlig, hochadlig, bürgerlich. Die Handlungsspielräume spätmittelalterlicher Schweriner Bischöfe im Spiegel ihrer HerkunftKlaus Neitmann: Von Königsferne zur Reichsnähe: Das 'kleine' Erzstift Riga 'an den Enden der Christenheit' unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39-1563)Frederieke Maria Schnack: Nie ohne die Verwandten? Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und der familiäre Einfluss auf seine Mindener BischofsherrschaftNathalie Kruppa: Die Hildesheimer Bischöfe in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht (1250-1450)Christian Hesse: 'Kleiner Bischof' an der Peripherie. Der Bischof von Basel im 15. und beginnenden 16. JahrhundertHelmut Flachenecker: Reichsnähe bei regionaler Eigenständigkeit. Das Hochstift Eichstätt im SpätmittelalterJohannes Lang: »Der da ist ein halber Papst, weil er Bischöfe macht!« Der Salzburger Erzbischof und seine Eigenbistümer - ein historischer ÜberblickGerrit Deutschländer: De propinquitate et distantia. Die Bischöfe von Merseburg im späten MittelalterEnno Bünz: Im Schatten mächtiger Herren. Die Bischöfe von Meißen, ihr Bistum und Hochstift im späten MittelalterKarl-Heinz Spieß: Würdenträger wider Willen? Fürstensöhne als 'kleine Bischöfe' im MittelalterNina Gallion: 'Kleine Bischöfe' ganz groß? ZusammenfassungAbbildungsnachweisePersonen- und Ortsregister

最近チェックした商品