Aufsteigende Sicherheiten im Konzern. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 180) (2021. 335 S. 233 mm)

個数:

Aufsteigende Sicherheiten im Konzern. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 180) (2021. 335 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183128

Description


(Short description)
Die umfangreiche Diskussion um aufsteigende Sicherheiten wird bisher nahezu ausschließlich zu ihrer kapitalerhaltungsrechtlichen Zulässigkeit geführt. Die kapitalschutzrechtlichen Lockerungen des MoMiG 2009 haben die Diskussion beflügelt. Zwar konnte der BGH mit seinen Urteilen aus 2017 dies betreffend Klarheit schaffen, jedoch verbleiben erhebliche Schutzlücken. Die Arbeit präsentiert eine Lösung, diese durch das Konzernrecht, namentlich das Schädigungsverbot des 311 AktG, zu schließen.
(Text)
Mit dem MoMiG 2009 lockerte der Gesetzgeber die Kapitalerhaltung, indem das gebundene Kapital seither nur bilanziell zu erhalten ist. Obwohl der Gesetzgeber erklärte, dass die Lockerung vor dem Hintergrund anderer Schutzinstrumente des Gesellschaftsrechts zu betrachten sei, bildete sich die vorherrschende Auffassung heraus, dass ein kapitalerhaltungsrechtlich zulässiges Geschäft auch keinen Nachteil im Sinne des konzernrechtlichen Schädigungsverbots ( 311 AktG) begründen könne. Die Arbeit zeigt auf, dass dieser Schluss ein voreiliger ist: In Abhängigkeitskonstellationen folgt aus dem Konzernrecht vielmehr ein eigener, über die reformierte Kapitalerhaltung hinausgehender Schutz für Gläubiger und außenstehende Gesellschafter. Dies zugrunde gelegt, lässt sich auch die besondere Problematik der aufsteigenden Sicherheiten, die der Gesetzgeber des MoMiG schlichtweg nicht bedacht hat und die auch der BGH mit seinen Urteilen aus 2017 nicht ohne Schutzlücken klären konnte, angemessen lösen.
(Table of content)
Einführung
1. Aufsteigende Sicherheiten einer abhängigen AG
Aufsteigende Sicherheiten unter dem Blickwinkel des konzernrechtlichen Schädigungsverbots gem. 311 Abs. 1 AktG - Aufsteigende Sicherheiten und die aktienrechtliche Kapitalerhaltung - Weitere Zulässigkeitsschranken der aufsteigenden Besicherung - Vermögensschutz durch Koexistenz von Konzern- und Kapitalerhaltungsrecht
2. Übertragung der Ergebnisse auf die aufsteigenden Sicherheiten einer abhängigen GmbH
Aufsteigende Sicherheitenbestellung im Kontext des 30 GmbHG - Aufsteigende Sicherheiten aus der Perspektive des GmbH-Konzernrechts - Weitere Zulässigkeitsschranken der aufsteigenden Besicherung einer abhängigen GmbH - Der zweigliedrige Vermögensschutz in der abhängigen GmbH
Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Upstream Securities. A Problem to Recapitulate the Statutory Asset Protection of Stock Companies«

Whether upstream securities are admissible under German Corporate Law has so far only been discussed from the perspective of capital maintenance. However, capital maintenance alone does not offer an adequate solution to protect the company providing a security to its major shareholder from being exploited to the disadvantage of minor shareholders and credi-tors. This thesis examines the extended asset protection granted by the law of related com-panies and its impact on upstream securities.

最近チェックした商品