Ermittlungen gegen Organisierte Kriminalität. : Ein Vergleich des deutschen und kolumbianischen Rechts. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2021. XLVI, 698 S. 11 Tab.; XLVI, 698 S., 11 schw.-w. Tab. 224 mm)

個数:

Ermittlungen gegen Organisierte Kriminalität. : Ein Vergleich des deutschen und kolumbianischen Rechts. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2021. XLVI, 698 S. 11 Tab.; XLVI, 698 S., 11 schw.-w. Tab. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183074

Description


(Text)
Organisierte Kriminalität stellt eine besondere Gefahr für die Sicherheit von Gesellschaften dar. Gruppenkriminalität und andere Kriminalitätsformen mit einer Vielzahl Beteiligter sowie deren Interaktionen sind häufig gekennzeichnet von großer Skrupellosigkeit und Brutalität, einem hohen Maß an Professionalität sowie Verflechtungen mit Wirtschaft und Politik. Betroffene Staaten stehen vor der Herausforderung, Gesellschaft und Institutionen vor deren Übergriffen zu schützen.
Deshalb zielt das kriminalpolitische Konzept der Organisierten Kriminalität darauf ab, staatlichen Ermittlungen diejenigen Bereiche zu erschließen, welche die Sicherheit in der Gesellschaft besonders gefährden. Die Ermittlung gegen Organisierte Kriminalität hat heute weltweit Einfluss auf zahlreiche Rechtsordnungen. Sie ist ein Musterfall der Grenzverschiebungen zwischen Straf-, Polizei- und Nachrichtendienstrecht in der Weltrisikogesellschaft.
In der vorliegenden Untersuchung wird rechtsvergleichend zwischen Deutschland und Kolumbien analysiert, ob und wie das rechtliche Ermittlungskonzept gegen Organisierte Kriminalität die Funktion des Strafrechts verschiebt. Dies wird anhand der verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte und systematisch-teleologischer Überlegungen bewertet. Die Ergebnisse des Rechtsvergleichs bilden zugleich die Grundlage zur Entwicklung von Reformvorschlägen und Hinweisen für die internationale Rechtshilfe in Strafsachen gegen Organisierte Kriminalität zwischen Deutschland und Kolumbien.
(Table of content)
Einleitung
1. Rechtliches Ermittlungskonzept gegen Organisierte Kriminalität in Deutschland: Materiellrechtliches Konzept der Ermittlung gegen Organisierte Kriminalität - Verfahren zur Ermittlung gegen Organisierte Kriminalität - Ergebnis zum rechtlichen Ermittlungskonzept gegen Organisierte Kriminalität in Deutschland
2. Rechtliches Ermittlungskonzept gegen Organisierte Kriminalität in Kolumbien: Materiellrechtliches Konzept der Ermittlung gegen Organisierte Kriminalität - Verfahren zur Ermittlung Organisierter Kriminalität - Ergebnis zum rechtlichen Ermittlungskonzept gegen Organisierte Kriminalität in Kolumbien
3. Rechtsvergleich: Konvergenzen und Divergenzen bei der rechtlichen Konzeption der Ermittlung gegen Organisierte Kriminalität - Konvergenzen und Divergenzen bei der Systematik der Ermittlung gegen Organisierte Kriminalität in Deutschland und Kolumbien
4. Reformvorschläge: Reform des deutschen Konzepts - Reform des kolumbianischen Konzepts
(Review)
»Mit ihrem umfangreichen Werk leistet die Autorin einen sehr lesenswerten Beitrag zum Thema: Ermittlungen gegen Organisierte Kriminalität in Deutschland und Kolumbien.« Dr. Susanna Lukas, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 248, 3 u.4/2021
(Author portrait)
Angélica Romero Sánchez wurde in Bogotá, Kolumbien, geboren.
1994-1999 Studium der Rechtswissenschaft an der Universidad Libre, Bogotá (Kolumbien).
2008-2013 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
2011 Abschluss ihres Magisterstudium (LL.M.) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.
2012 Aufnahme in die International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law (IMPRS-CC).
2014-2018 Stipendiat der IMPRS-CC.
2018-2020 Richterin in Strafsachen in Kolumbien.
Seit Juni 2020 Hilfsrichterin der Kammer für Strafsachen des Obersten Gerichtshofes (CSJ) in Kolumbien.

最近チェックした商品