Reparationen am Internationalen Strafgerichtshof. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2021. 215 S. 1 Abb.; 215 S., 1 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Reparationen am Internationalen Strafgerichtshof. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2021. 215 S. 1 Abb.; 215 S., 1 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428183067

Description


(Short description)
Der Internationale Strafgerichtshof hat seit seiner Errichtung drei Reparationsentscheidungen gefällt. Bei der Lektüre wird offensichtlich, dass Wiedergutmachung im Kontext der Makrokriminalität herausfordernd ist. Ein divergierendes Verständnis dessen, was das Reparationsmandat des IStGH leisten kann und soll, führt zu unterschiedlichen Sichtweisen auf das Recht. Die vorliegende Arbeit analysiert die Entscheidungen, zeigt Unterschiede auf und macht für mehr Opfergerechtigkeit am IStGH.
(Text)
Seit der Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs wurde sein Mandat wiederholt mit der Schaffung von Opfergerechtigkeit, »justice for victims«, beschrieben. Maßgeblicher Teil dessen ist die Anordnung von Opferentschädigung gegen die vom IStGH verurteilten Täter. Der Internationale Strafgerichtshof hat nunmehr drei Reparationsentscheidungen gefällt. Es zeigt sich, dass Wiedergutmachung im Bereich der Makrokriminalität nicht trivial ist. Unterschiedliche rechtliche Verständnisse und Ansätze können zu sehr unterschiedlichen Rechtauffassungen führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Reparationsregime des IStGH. Ausgehend von allgemeinen Gedanken zum Ziel und Zweck des Reparationsregimes, werden die Anspruchsvoraussetzungen des Art. 75 IStGH-Statuts analysiert, in der Konturierung, die die Tatbestandsvoraussetzungen durch die Entscheidungen Lubanga, Katanga und Al Mahdi erhalten haben.
(Table of content)
I. Einleitung
II. Die Genese des Rechts der Reparationen bis zur Reparationsstruktur des IStGH
Staatenberechtigung im Völkerrecht - Mittelbarer internationaler Schutz - humanitäres Völkerrecht - Menschenrechte - Staatenverantwortlichkeit zum Schutz des Individuums - Völkerstrafrecht - der Täter als Völkerrechtssubjekt - Fazit
III. Zweck von Reparationen im Völkerstrafrecht
Kein durch Definition festgelegter Zweck - Reparationen im Völker(straf)recht - strukturell inadequat? - Zweck von Reparationen - Ein straftheoretischer Ansatz - Charakterisierung der Rechtsnatur - Zweckbestimmung der unterschiedlichen Formen von Reparationen am IStGH: Diskussion
IV. Gerichtliche Reparationen nach Art. 75 Abs. 2 IStGH-Statut
Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsinhalt von Art. 75 Abs. 2 IStGH-Statut - Implementierung von Reparationsanordnungen - Gesamtdiskussion
V. Gesamtbetrachtung und Kriminalpolitische Schlussfolgerungen
Das Reparationsmandat am IStGH - Wie es zustande kam und wie es sich heute darstellt - Zweck und Grenzen des Mandats - Wunsch und Realität am IStGH - Fortentwicklung des IStGH-Systems auf materieller, prozessualer und struktueller Ebene - Fazit
Annex I
Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
»Reparations at the International Criminal Court«: Since the International Criminal Court was founded it has issued three orders for reparations. It has become obvious that reparations in the context of mass crimes are complex. The decisions reveal fundamental different understandings of the law governing the reparations claim at the International Criminal Court. This book analyses the decisions and makes suggestions in the hope for more tangible justice for victims at the International Criminal Court.

最近チェックした商品