Lebensschutz für den Embryo in vitro. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 374) (2021. 251 S. 233 mm)

個数:

Lebensschutz für den Embryo in vitro. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 374) (2021. 251 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182954

Description


(Short description)
Diese Arbeit spürt der Frage nach, wann das menschliche Leben beginnt, damit es von diesem Zeitpunkt an Lebensschutz genießt. Zur Beantwortung der Frage nach dem Schutz des menschlichen Lebens wird die heftig diskutierte Frage nach dem rechtlichen Status des Embryos aufgegriffen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und prazises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird.
(Text)
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird.
(Table of content)
Einleitung: Fragestellung - Verlauf der Arbeit
A. Zum Begriff »Embryo« und terminologischen Unklarheiten: Im Allgemeinen - Gesetzliche Definitionen des Embryos - Zusammenfassung
B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland: Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht - Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin - Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin - Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin - Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen
C. Wann beginnt das menschliche Leben?: Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens - Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens - Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht - Schluss
D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise: Wirkung der Grundrechte - Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG - Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz - Schlussbetrachtung
E. Zusammenfassung
F. Fazit
Vokabelübersicht, Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Insgesamt handelt es sich um ein interdisziplinär ausgearbeitetes Werk, das jedem empfohlen werden kann, der sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit der Materie beschäftigen möchte. Es ist davon auszugehen, dass die Thematik im Strafrecht, im Zivilrecht und bis hin zur rechtsmedizinischen Praxis zukünftig an Bedeutung gewinnen wird.« Prof. Dr. Marcel Verhoff, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 249, 1-2/2022

最近チェックした商品