Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien. : Reformbedarf und -perspektiven.. Dissertationsschrift (Studien zum Medienrecht 2) (2021. 224 S. 233 mm)

個数:

Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien. : Reformbedarf und -perspektiven.. Dissertationsschrift (Studien zum Medienrecht 2) (2021. 224 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182909

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht den Erfolg der durch den Deutschen Presserat wahrgenommenen Selbstregulierung der Presse in Deutschland. Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zukunft werden erarbeitet und auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu erforschen.
(Text)
Die Aufgabe der Selbstregulierung der Presse wird in Deutschland vom Deutschen Presserat wahrgenommen. Dieser sieht sich seit seiner Gründung fortwährender Kritik ausgesetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Deutsche Presserat mit seiner bisherigen Tätigkeit den Ansprüchen an eine erfolgreiche Selbstregulierung gerecht wird. Sodann werden elf Lösungsvorschläge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Pressekontrolle in Deutschland untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu erforschen. Durch ähnliche Strukturen am Anfang ihres Entstehens und das größtenteils parallele Bestehen von Presseräten in beiden Ländern eignet sich explizit das britische Modell für einen Vergleich mit dem Deutschen Presserat.
(Table of content)
1. Einleitung: Einführung - Zielstellung - Gang der Untersuchung
2. Begriffsklärungen: Der Begriff der Presse - Die Begriffe der Regulierung und der Selbstregulierung
3. Selbstregulierung in Deutschland: Geschichte der deutschen Pressekontrolle - Aufbau und Arbeitsweise des Deutschen Presserates
4. Kritik an der Arbeit des Deutschen Presserates: Mangelnde Autorität - Geringer Bekanntheitsgrad - Mangelnde Initiative - Mangelnde Publizität - Fehlende Mittel zur Durchsetzbarkeit - Sitzungsausschluss der Öffentlichkeit - Brancheninterne Kontrolle
5. Lösungsvorschläge zur Verbesserung der deutschen Presseselbstregulierung: Staatliche Regulierung - Regulierte Selbstregulierung - Finanzierungsänderung - Laienmitglieder - Ombudsmänner - Mediation - Transparenzoffensive - Journalistenkammer - Europäischer Presserat - Verbindliche Ethikkodizes - Sentencing Guidelines
6. Selbstregulierung der Presse in Großbritannien: Geschichte der britischen Presseselbstregulierung - Aufbauund Arbeitsweise der IPSO - Aufbau und Arbeitsweise von IMPRESS - Regulierung bei intern kontrollierten Presseerzeugnissen
7. Vergleich Deutschland und Großbritannien: Rechtliche Verankerung der Pressefreiheit - Eingriffe in die Pressefreiheit - Presselandschaft und politische Reichweite - Völkerrechtliche Vereinheitlichung - Fazit des Vergleichs
8. Ergebnis und Handlungsempfehlungen: Handlungsempfehlungen innerhalb des Deutschen Presserates - Handlungsempfehlungen innerhalb der Branche - Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Self-Regulation of the Press in Germany and Great Britain«

The thesis examines the success of the self-regulation of the press in Germany fulfilled by the German Press Council. Recommendations for action for a successful future are developed and examined for their legal feasibility. In addition, the British model of press self-regulation is compared to the German one to show differences and similarities, as well as to explore suggestions and proposals for improvement for the future.

最近チェックした商品