»Was uns bunte Röcke sagen«. : Neue Blicke auf den Bilderreichtum im Schloss Königs Wusterhausen. (2021. 211 S. 2 Tab., 80 Abb. (darunter 67 farbige); 211 S., 13 schw.-w)

個数:

»Was uns bunte Röcke sagen«. : Neue Blicke auf den Bilderreichtum im Schloss Königs Wusterhausen. (2021. 211 S. 2 Tab., 80 Abb. (darunter 67 farbige); 211 S., 13 schw.-w)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182855

Description


(Short description)
Von allen Geschichten, die Schloss Königs Wusterhausen von Preußen und Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) erzählt, sind die Bildergeschichten am besten zu begreifen. Die im Schloss gezeigten Gemälde - auch von des Königs eigener Hand - zeigen Personen und Szenen, die durch heutige Betrachtungen wieder lebendig werden. Kostümkundliche und militärgeschichtliche Blicke auf die »bunten Röcke« erschließen Aspekte, die deren rein materielle Wahrnehmung bereichern. Detailanalysen der gemalten Oberflächen spüren hintergründig verschlüsselte Bildbotschaften auf, mit denen sich das Verständnis für die einst gemalten Intentionen steigern lässt.
(Text)
Von allen Geschichten, die das Schloss Königs Wusterhausen vom historisch gewordenen Preußen und einem seiner seltsamsten Könige erzählt, sind die Bildergeschichten am besten zu begreifen. Sie berichten von jenen Jahren, in denen Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) aus seiner maroden Monarchie durch einen Stück für Stück durchdachten und rigoros umgesetzten Modernisierungsprozess das Preußen des 18. Jahrhunderts formte, das Land und den Begriff. Die auf den Gemälden - auch von des Königs eigener Hand - dargestellten Personen und Szenen können durch heutige Betrachtungen wieder zum Leben erweckt werden. An diesem Punkt eröffnen sich Chancen, den Bilderreichtum in KW aus neuen Perspektiven zu beleuchten. Kostümkundlich und militärgeschichtlich geschulte Blicke auf die »bunten Röcke« erschließen Aspekte, die deren rein materielle Wahrnehmung bereichern. Detailanalysen der gemalten Oberflächen spüren hintergründig verschlüsselte Bildbotschaften auf, mit denen sich das Verständnis für die einst gemalten Intentionen steigern lässt.
(Table of content)
Einleitung
Ein Schloss und sein Schmuck - In tormentis pinxit? - Bilderreiches Königs Wusterhausen

Betrachtete Bilder
1. Kur-, Kron- und andere Prinzen: Thronfolger in jungen Jahren; Trommelbuben; Kronprinz in Gardemonturen; Treue Husaren; Brüderliche Eintracht - knisternde Uniformen

2. Hochgestellte Damen: Königin Sophie Dorothea; Prinzessin Wilhelmine; Hofdame Sonsine; Prinzessin Luise Ulrike; Herzogin Philippine Charlotte

3. Regimentskultur-Repräsentanten: Identität und Tradition im Spiegel der Offiziergalerie; Der Feldprediger und das Leitbild vom frommen Soldaten; Ein Offizierporträt als vielschichtiger Erinnerungsträger; Hintergründige Grenadierbilder; Der König zu Pferd: Nüsse für Hippo- und Knopfologen

4. Idealisierte Lebenswelten: Fürstliche Parforcefreuden; Gewinnbringendes Weidwerk; Alltag am Jägertor; Häuserbau in der Friedrichstadt; Sehnsuchtsort Tabakskollegium

5. »FW pinxit«: Sagenheroen und Bibelheldin; Problematische Caesaren; »Bohnenkönig« zwischen Lust und Schmerz; »Mijnheer« oder gekrönter Künstler; »Leuchteprinz« und »König Griesegram«

Im Anhang zur Rekonstruktion des Bilderbestands in KW um 1740 drei Schlossinventaranalysen:
Königs Wusterhausen, Charlottenburg, Möbelkammern; dazu Kossenblatt

最近チェックした商品