Ad-hoc-Compliance. : Informationsorganisationspflichten von Emittenten.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 197) (2022. 190 S. 233 mm)

個数:

Ad-hoc-Compliance. : Informationsorganisationspflichten von Emittenten.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 197) (2022. 190 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428182763

Description


(Short description)
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie Emittenten ihre Verpflichtung zur unverzüglichen Veröffentlichung von Insiderinformationen konkret erfüllen können und ob es dazu einer besonderen internen Unternehmensstruktur bedarf, die die Ad-hoc-Compliance sicherstellt. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Emittenten grundsätzlich dazu verpflichtet sind, ein Informationsorganisationssystem zu implementieren, das dafür sorgt, dass die im Unternehmen an verschiedenen Stellen anfallenden Insiderinformationen erkannt und rechtzeitig veröffentlicht werden.
(Text)
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie Emittenten ihre Verpflichtung zur unverzüglichen Veröffentlichung von Insiderinformationen konkret erfüllen können und ob es dazu einer besonderen internen Unternehmensstruktur bedarf, die die Ad-hoc-Compliance sicherstellt. Die vorliegende Abhandlung betrachtet dazu die Ad-hoc-Publikationspflicht unter anderem nach ökonomischen Gesichtspunkten und geht der Frage nach, welche Maßnahmen Emittenten implementieren müssen, um den Kapitalmarkt hinreichend mit Informationen zu versorgen, damit dieser möglichst effizient funktioniert. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Emittenten grundsätzlich dazu verpflichtet sind ein Informationsorganisationssystem zu implementieren, das dafür sorgt, dass die im Unternehmen an verschiedenen Stellen anfallenden Insiderinformationen erkannt und rechtzeitig veröffentlicht werden. Hierzu haben die Unternehmen eine hinreichend funktionsfähige Ad-hoc-Compliance-Struktur zu schaffen.
(Table of content)
1. Einführung: Einleitung - Untersuchungsgegenstand - Forschungsstand - Gang der Darstellung und angewandte Methodik2. Compliance: Begriff der Compliance - Allgemeine Rechtspflicht zur Compliance? - Zwischenergebnis3. Ad-hoc-Compliance: Vermeidung von Insiderhandel - Ad-hoc-Publizitätspflicht - Pflicht zur Ad-hoc-Compliance - Zwischenergebnis4. Ad-hoc-Compliance-Struktur: Ökonomische Analyse des Sinns und Zwecks kapitalmarktrechtlicher Informationspflichten - Informationsorganisationspflichten - Haftungsfolgen unzureichender Ad-hoc-Compliance - Zwischenergebnis5. Best-practice-Modell für die Ad-hoc-Compliance: Ad-hoc-Leitfaden - Ad-hoc-Komitee - Erweiterte Insiderliste - Freigabepflicht für Eigengeschäfte - Erweiterung der closed periods - Zwischenergebnis6. Ergebnisse und Ausblick: Ergebnisse in Thesen - Ausblick: Ad-hoc-Meldungen und ComplianceLiteratur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Ad-hoc-Compliance. Information Management Duties of Issuers«: The analysis focuses on the question how issuers can comply with their obligation to publish insider information without delay and whether a special internal corporate structure is required to ensure this. The study concludes that issuers are generally obliged to implement an information management system that ensures that an insider information which may occur at various points in the company is recognized and published in a timely manner.
(Author portrait)
Johannes Blassl has been working as a lawyer in Frankfurt am Main for several years. He advises banks and companies on capital market law and financial supervisory law. One focus of his work is the use of blockchain technology in the financial sector. In addition to his legal practice, he is a lecturer at EBS in Wiesbaden for Banking Law, Compliance and Transnational and European Securities Law. He also teaches at the Universities of Applied Sciences in Fulda and Mainz Corporate and Capital Markets Law.

最近チェックした商品