Kleine Schriften II. : Herausgegeben von Stefan Talmon. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 103) (2021. 261 S. 210 mm)

個数:

Kleine Schriften II. : Herausgegeben von Stefan Talmon. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 103) (2021. 261 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428182732

Description


(Short description)
Die »Kleine Schriften II« erweisen Graf Vitzthum als einen Rechtslehrer in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Schlaglichtartig behandelt er grundlegende Themen des Völker- und des Verfassungsrechts sowie der Demokratie in Europa. Packende Begriffsbildung wie »Terranisierung«, »Restitutionsverweigerung«, »Rechtsstaatspatriotismus«, »Befindlichkeit« trägt dabei ebenso zur Klärung bei wie die Bezugnahme auf »Riesen», die Graf Vitzthum besonders beeindruckt haben und auf deren starken »Schultern« er weit zu blicken versucht.
(Text)
Die »Kleine Schriften II« des Tübinger Staatsrechtslehrers, herausgegeben von Stefan Talmon (Bonn / Oxford), kreisen um Aufgaben und Grenzen von Recht, Staat und Staatengemeinschaft. Zur Klärung aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht wird zunächst die »terranisierende« Seerechtsreform der 1970er Jahre untersucht, flankiert von einer kritischen Analyse der Restitutionsverweigerung im wiedervereinigten Deutschland. Es folgen drei sich partiell berührende Beiträge: ein französischsprachiger über den Rechtsstaatspatriotismus der Widerständler um Beck, Goerdeler, Stauffenberg, eine Skizze über »Extraterritoriale Grundrechtsgeltung« am Beispiel der Auslandsaufklärung sowie der Versuch, der »Befindlichkeit« erstmalig Hausrecht im Völkerrecht zu verschaffen, erörtert am Russland-Ukraine- Konflikt. Anschließend werden »Demokratie und Europa« in Beziehung gesetzt: mittels der »Politischen Schriften« des österreichischen Dichters Hermann Broch, des »Kulturellen Sonderfalls« Türkei sowie der komplexen Identität Europas. Abschließend werden »Personen und Positionen« vorgestellt: der Europarechtler Werner von Simson, der »Menschenwürde-Papst« Günter Dürig, der Kulturverfassungsrechtler Peter Häberle sowie, als Sekretäre des Weltgeistes, Erich von Kahler und Elisabeth Mann Borgese.
(Table of content)
Völkerrecht und VerfassungsrechtTerranisierung des Meeres. Die Tendenz zu einem rohstoffbezogenen Seerecht»Mein Eigentum und mir unendlich fern«. Restitutionsverweigerung im wiedervereinigten DeutschlandL'État de droit dans la pensée politique de la Résistance allemandeExtraterritoriale Grundrechtsgeltung. Zu Bedingungen nachrichtendienstlicher AuslandsaufklärungBefindlichkeiten im Völkerrecht. Das Beispiel des Russland-Ukraine-KonfliktesDemokratie und EuropaHermann Brochs demokratie- und völkerbundtheoretische SchriftenKultureller Sonderfall. Die Türkei in Europa»Das Eigene muss so gut gelernt sein wie das Fremde«. Europas IdentitätenPersonen und PositionenEuropa und Demokratie denken: Werner von Simson»Die Spur zu verfolgen, wo er seinen Weg nahm«: Günter Dürig»Auf den Schultern von Riesen«: Peter HäberleSekretäre des Weltgeistes: Erich von Kahler und Elisabeth Mann BorgeseAnhang: Bibliographie Wolfgang Graf Vitzthum
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum, LL.M., 1941 geboren, studierte Rechtswissenschaften u.a. in Berlin, Freiburg i.Br. und New York (Columbia). 1978 wurde er an die Universität der Bundeswehr in München berufen und ist seit 1981 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Der Staat steht im Mittelpunkt vieler seiner Aufsätze und Monographien, u.a. zur föderalen Gliederung des Staates, seinen "aquitorialen" Grenzen und seiner völkerrechtlichen Umhegung, aber auch der Staat als Identifikationskern und Integrationsaufgabe. Wolfgang Graf Vitzthum ist zudem Urheber zahlreicher völkerrechtlicher Publikationen.

最近チェックした商品